Vendeur : Librairie de l'Avenue - Henri Veyrier, Saint-Ouen, FR, France
EUR 19
Autre deviseQuantité disponible : 5 disponible(s)
Ajouter au panierCouverture souple. Etat : Bon état. In-8 broché 23,5 cm sur 15,6. Bon état d'occasion. Avant-propos et presentation d'Isabel Violante.
Edité par Paris, Librairie Stock 1929., 1929
Vendeur : Antiquariat Les-art, Burgstetten, Allemagne
Edition originale
EUR 180
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8°. 255 S. OInterimsbrosch. Unbeschnitten und stellenweise unaufgeschnitten. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Eins 2000 numerierten Exemplaren, hier eines von 1500 auf "Papiere pur fil du Marais". Hèléne d'Oettingen (1887 Ukraine oder Venedig - 1950 Paris) kam nach ihrer Scheidung von Otto von Oettingen, einem Offizier des Zaren, um 1902 aus der Ukraine zusammen mit ihrem Cousin, dem kubistischen Maler Serge Jastrebzoff, der sich später Serge Ferat nannte, nach Paris. Sie schrieb Gedichte unter dem Namen Léonard Pieux, Prosa unter dem Namen Roch Grey, trat als Malerin unter dem Namen Francois Angiboult und als Kunstkritikerin unter dem Pseudonym Jean Cerusse in Erscheinung. Als eine zentrale und schillernde Figur der Pariser Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts gehörte sie mit Ferat und Guillaume Apollinaire zu den Mitherausgebern der avantgardistischen Zeitschrift "Soirées de Paris". Sie war mit Picasso und Apollinaire befreundet und den Größen der russischen und französischen Avantgarde bekannt. 1903-1907 war sie mit dem italienischen Futuristen Ardengo Soffici liiert und wurde so Zeugin der Geburt des Futurismus, dessen Ideen, Theorien und Bilder auch ihre malerischen und schriftstellerischen Werke nachhaltig beeinflusste. Sprache: fr.