Edité par München, R. Piper Verlag, 1955
Langue: allemand
Vendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
Edition originale
EUR 2,50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Erstausgabe. 51 (5) Seiten mit vielen farbigen Abbildungen. Einbandgestaltung von Gerhard M. Hotop unter Verwendung eines Aquarells von Christian Rohlfs. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. - Christian Rohlfs (* 22. November 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; 8. Januar 1938 in Hagen) war einer der wichtigsten deutschen Maler des Expressionismus. Leben: 1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Ernst Stolle, ein Schwager Theodor Storms, gab ihm gegen die Langeweile Zeichenmaterial und erkannte kurz darauf das künstlerische Talent des Jungen, den er fortan förderte. Ab 1866 besuchte Rohlfs das Realgymnasium in Segeberg. Auf Empfehlung Storms lernte Rohlfs 1870 in Berlin den Maler und Kunstschriftsteller Ludwig Pietsch kennen, der diesen wiederum an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar empfahl, wo er bei Paul Thumann (Historien- und Figurenmalerei) eine Freistelle erhielt. In dieser frühen Phase schuf er vor allem naturalistische Werke. Aufgrund einer erneuten Beinerkrankung (chronische Knochenmarksentzündung) musste 1873 ein Bein amputiert werden, 1874 nahm Rohlfs sein Studium wieder auf. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 zog er auf Einladung von Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo er an der Folkwangschule lehrte. Ab etwa 1910 ist Rohlfs eindeutig den Expressionisten zuzuordnen. Bei seinen Motiven rückten in dieser Zeit Stadtansichten, Landschaften und Architektur in den Mittelpunkt. Nach der Ausstellung Entartete Kunst" 1937 in München wurden zahlreiche Rohlfs-Arbeiten konfisziert, darunter aus dem damaligen Christian Rohlfs-Museum" in Hagen rund 450 Arbeiten. Am 13. September 1937 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch: Mit Vetter Thema entartete Kunst. Er wollte Rohlfs in Schutz nehmen. Aber ich heile ihn." Der Künstler erhielt Malverbot und wurde am 7. Januar 1938, einen Tag vor seinem Tod, aus der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgeschlossen. Als einer der wichtigen deutschen Maler des Expressionismus entwickelte er diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer selbständigen Form und arbeitete eine Zeit lang mit Emil Nolde zusammen. Die Farbe ist der bedeutendste Ausdrucksträger seiner Werke, vor allem Landschaften und Blumenstillleben. Sein Grabmal in Hagen schmückt ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik Der lehrende Christus. Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt. Im Osthaus-Museum Hagen ist ein Raum für ihn eingerichtet. . Aus: wikipedia-Christian_Rohlfs. -- Piper Bücherei: 1946 kam mit Beethovens Denkmal im Wort von Richard Benz der erste Band der nummerierten Piper-Bücherei im Broschureinband und Taschenbuchformat auf den Markt. Die bis 1966 in über 200 Nummern im Hoch- und Querformat erschienene Reihe umfasste zum einen literarische Texte von Autoren wie Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Gustave Flaubert oder Herman Melville. Später erschienen zum anderen auch viele Titel von und über Künstler sowie zu kunstwissenschaftlichen Themen, wie Matthias Grünewald's Isenheimer Altar (PB 2, 1947), Michelangelos Weltgericht (PB 29, 1949) oder, von Erhard Göpel herausgegeben, Max Beckmann Der Zeichner (PB 74, 1954). Mag die Namensgebung vielleicht auch ein wenig von der schon über 30 Jahre länger sehr erfolgreich verlegten Insel-Bücherei inspiriert worden sein, entwickelte die ab 1948 zumeist im Pappband aufgebundene Reihe doch ein eigenständiges Profil mit einem starken Akzent im künstlerischen Bereich. . . . Aus: wikipedia-Piper_Verlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 18,5 cm. Illustrierter Pappband mit Vorsatzpapier und Cellophaneinschlag.
Edité par München, Piper Verlag, 1955
Langue: allemand
Vendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
Edition originale
EUR 3,50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Erstausgabe. 51 (5) Seiten mit vielen farbigen Abbildungen. 18,5 cm. Einbandgestaltung von Gerhard M. Hotop unter Verwendung eines Aquarells von Christian Rohlfs. Guter Zustand. Buchrücken am Kopf auf 1,5 cm offen. Aus der Bibliothek des Anthroposophen und Kinderarztes Michael Stellmann. - Christian Rohlfs (* 22. November 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; 8. Januar 1938 in Hagen) war einer der wichtigsten deutschen Maler des Expressionismus. Leben: 1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Ernst Stolle, ein Schwager Theodor Storms, gab ihm gegen die Langeweile Zeichenmaterial und erkannte kurz darauf das künstlerische Talent des Jungen, den er fortan förderte. Ab 1866 besuchte Rohlfs das Realgymnasium in Segeberg. Auf Empfehlung Storms lernte Rohlfs 1870 in Berlin den Maler und Kunstschriftsteller Ludwig Pietsch kennen, der diesen wiederum an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar empfahl, wo er bei Paul Thumann (Historien- und Figurenmalerei) eine Freistelle erhielt. In dieser frühen Phase schuf er vor allem naturalistische Werke. Aufgrund einer erneuten Beinerkrankung (chronische Knochenmarksentzündung) musste 1873 ein Bein amputiert werden, 1874 nahm Rohlfs sein Studium wieder auf. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 zog er auf Einladung von Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo er an der Folkwangschule lehrte. Ab etwa 1910 ist Rohlfs eindeutig den Expressionisten zuzuordnen. Bei seinen Motiven rückten in dieser Zeit Stadtansichten, Landschaften und Architektur in den Mittelpunkt. Nach der Ausstellung Entartete Kunst" 1937 in München wurden zahlreiche Rohlfs-Arbeiten konfisziert, darunter aus dem damaligen Christian Rohlfs-Museum" in Hagen rund 450 Arbeiten. Am 13. September 1937 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch: Mit Vetter Thema entartete Kunst. Er wollte Rohlfs in Schutz nehmen. Aber ich heile ihn." Der Künstler erhielt Malverbot und wurde am 7. Januar 1938, einen Tag vor seinem Tod, aus der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgeschlossen. Als einer der wichtigen deutschen Maler des Expressionismus entwickelte er diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer selbständigen Form und arbeitete eine Zeit lang mit Emil Nolde zusammen. Die Farbe ist der bedeutendste Ausdrucksträger seiner Werke, vor allem Landschaften und Blumenstillleben. Sein Grabmal in Hagen schmückt ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik Der lehrende Christus. Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt. Im Osthaus-Museum Hagen ist ein Raum für ihn eingerichtet. . Aus: wikipedia-Christian_Rohlfs. -- Piper Bücherei: 1946 kam mit Beethovens Denkmal im Wort von Richard Benz der erste Band der nummerierten Piper-Bücherei im Broschureinband und Taschenbuchformat auf den Markt. Die bis 1966 in über 200 Nummern im Hoch- und Querformat erschienene Reihe umfasste zum einen literarische Texte von Autoren wie Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Gustave Flaubert oder Herman Melville. Später erschienen zum anderen auch viele Titel von und über Künstler sowie zu kunstwissenschaftlichen Themen, wie Matthias Grünewald's Isenheimer Altar (PB 2, 1947), Michelangelos Weltgericht (PB 29, 1949) oder, von Erhard Göpel herausgegeben, Max Beckmann Der Zeichner (PB 74, 1954). Mag die Namensgebung vielleicht auch ein wenig von der schon über 30 Jahre länger sehr erfolgreich verlegten Insel-Bücherei inspiriert worden sein, entwickelte die ab 1948 zumeist im Pappband aufgebundene Reihe doch ein eigenständiges Profil mit einem starken Akzent im künstlerischen Bereich. . . . Aus: wikipedia-Piper_Verlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Illustrierter Pappband mit Vorsatzpapier und Cellophaneinschlag.
Edité par München/R. Piper & Co Verlag, 1963
Vendeur : Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Allemagne
EUR 2
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier12 x 19 cm Piper-Bücherei 80. 51 S. Fester Pappband. 16 Tempera-Arbeiten.
Edité par München, Piper (1959)., 1959
Vendeur : Antiquariat Les-art, Burgstetten, Allemagne
EUR 8,50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8°. 51(1) S., 2 Bl. mit 16 Farbtafeln und einigen Textabbildungen. Farbig illustrierter Opbd. mit Cellophanumschlag. Kanten des Einbandes in den Ecken minimal berieben. Gutes Exemplar. Piper-Bücherei 80. Sprache: de.
Edité par München, Zürich : Piper, 1974
ISBN 10 : 3492020852 ISBN 13 : 9783492020855
Langue: allemand
Vendeur : Eichhorn GmbH, Möhnesee, Allemagne
EUR 3,95
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier54 S., Gebraucht, gut. Ecken berieben, Seiten gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 128 12,3 x 0,7 x 19 cm, Gebundene Ausgabe.
Edité par R. Piper & Co. Verlag,, 1955
Vendeur : Antiquariat Floeder, Schlechtsart, Allemagne
EUR 2
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierIllustr. Orig.-Pappband, 51 Seiten, 8°. Einbandkanten stellenweise berieben, Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, innen von schöner Erhaltung.
Edité par 26.-37. Tsd. München, Piper & Co. 1957., 1957
Langue: allemand
Vendeur : Hans Kümmerle - Antiquariat, Goeppingen, BW, Allemagne
Membre d'association : BOEV
EUR 5,50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8°. 51 S. Ppbd. Sehr gut. Sprache: Deutsch.
Edité par München (R. Piper & Co) (= Erste Ausgabe), 1955
Vendeur : Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Allemagne
Edition originale
EUR 4,80
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8°, illustrierter Orignalkarton mit Originalklarsichtumschlag (Hardcover), 52 S., 16 Farbfafeln Kanten beschabt, sonst gutes Exemplar.
Edité par Erscheinungsort: MünchenErscheinungsort: München: Piper Verlag, 1963, 1963
Langue: allemand
Vendeur : Sammlerantiquariat, Krukow, Allemagne
EUR 7
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Gut. Einband: Hard Cover. Buchzustand: Befriedigend. Ein empfehlenswertes und informatives Buch im Taschenbuchformat, mit Abbildungen und 52 Seiten. Index: 153.
Edité par R. Piper & Co Verlag, München, 1955
Vendeur : Versandantiquariat Aigner, Weyer, Autriche
EUR 8
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier51 Seiten, 8°, farbig illustr. OPappband mit transparenter Umschlagfolie. Einband an Kanten und Rücken etwas bestoßen und berieben, Papier altersbedingt leicht gebräunt, ansonsten guter Zustand. 16 Abbildungen in Farbe und 2 Textillustrationen in S/W. Size: 8°. Buch.
Edité par München/R. Piper & Co Verlag, München, 1963
Langue: allemand
Vendeur : Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Allemagne
EUR 11
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Good. Christian Rohlfs: Blätter aus Ascona. 16 Tempera-Arbeiten. Mit einem Geleitwort von Helene Rohlfs und einer Einführung von Paul Vogt. R. Piper & Co. Verlag, München 1963. Gebunden, 51 Seiten mit 16 farbigen Abbildungen, ordentlicher Zustand.
Edité par München, R. Piper & Co. Verlag,, 1955
Langue: allemand
Vendeur : Mephisto-Antiquariat, Willebadessen, Allemagne
EUR 4
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier19 cm, Pp. 38. - 53. Tausend. 51 S., davon 16 Tempera-Arbeiten auf Tafeln. Einband mit leichten Randläsuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Edité par München R Piper 26T, 1957
Vendeur : Antiquariat OKTAV Liselotte Wildi, Zürich, Suisse
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier51 (5) S. Mit 2 s/w-Textbildern und 16 Farbtafeln. Farbig illustr. OPpbd. Schönes Exemplar. Piper-Bücherei 80.