Edité par (Ostfildern, Hatje Cantz 2009)., 2009
Vendeur : Antiquariat Les-art, Burgstetten, Allemagne
EUR 25
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier4? 232 S. mit 84 Farbtafeln und zahlreichen, teils farbigen Textabbildungen sowie zahlreichen Photodokumenten. Opbd. mit farbig illustriertem Schutzumschlag. Tadelloses Exemplar. Sprache: de.
Edité par Baden-Baden. Museum Frieder Burda. 2009., 2009
Vendeur : Antiquariat am Flughafen, Berlin, Allemagne
EUR 19,99
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : sehr gut. Etat de la jaquette : sehr gut. Originalpappband mit Schutzumschlag. 29 x 20cm. 232 Seiten mit 195 Abbildungen, davon 88 in Farbe und 55 in Duplex. 56 Abbildungen nach Fotografien. Mit leichten Gebrauchsspuren. in deutscher Sprache.
Vendeur : Antiquariat UEBUE, Zürich, Suisse
Edition originale
EUR 41,99
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Sehr gut. Etat de la jaquette : Sehr gut. 1. Auflage. 232 Seiten, 195 Abb. gebunden mit Schutzumschlag 20,00 x 28,60 cm - »Den Namen Der Blaue Reiter erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir Blau, Marc Pferde, ich Reiter. So kam der Name von selbst.« So beschrieb Kandinsky die Gründung der Künstlergruppe. Im 1911 herausgegebenen Almanach Der Blaue Reiter beschrieben Wassily Kandinsky und Franz Marc das theoretische Gerüst dieser Vereinigung, zu der auch Paul Klee, Alexej von Jawlensky, August Macke und Gabriele Münter gehörten. Die Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen, die wir heute unter dem Begriff Expressionismus subsumieren, hatte vielfältigste Erscheinungsbilder. Auf der Grundlage eines gemeinsamen Interesses an der Avantgarde, aber auch an der Volkskunst, fernöstlichen Vorbildern oder an Kinderzeichnungen, verfolgte jeder seinen eigenen Weg hin zur Befreiung der Farbe und zur Abstraktion. 80 Arbeiten von Weltrang und von allen Mitgliedern der Gruppe präsentiert der Band. Viele stammen aus Gabriele Münters Privatsammlung, die sie 1957 dem Münchener Lenbachhaus schenkte und so den Grundstein zum Weltruf des Hauses als einer der bedeutendsten Kollektionen zur Kunst des Blauen Reiters begründete.