Edité par Hemmenhofen, 23. II. 1962., 1962
Vendeur : Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien
EUR 250
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8vo. 1 p. Gedr. Briefkopf. Gestempelt. Gelocht. Mit der Ablehnung an einem Ehrenausschuss teilzunehmen.
Edité par Höchenschwand, 23. I. 1966., 1966
Vendeur : Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien
EUR 300
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier4to. 1 p. Gedr. Hotelbriefkopf. Gelocht. Bedankt sich für die Übersendung eines Kataloges für eine Pariser Ausstellung und erbittet Zusendung von zwei oder drei Exemplare", die er gerne verleihen möchte.
Edité par Kampen/Sylt, 8. X. 1962., 1962
Vendeur : Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Allemagne
Manuscrit / Papier ancien
EUR 600
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8vo. 1 1/2 pp. Gelocht. Gedr. Briefkopf. Mit Eingangsstempel. Briefwechsel zwischen Erich Heckel und P.A. Ade, dem Ausstellungsleiter des Münchner Haus der Kunst". Beiliegend der Durchschlag eines Gegenbriefen Ades. Im Briefwechsel von Oktober 1962 wird Heckel zur Eröffnung der Ausstellung Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren" eingeladen. Die Ausstellung konzentrierte sich auf beschlagnahmte Werke und verfemte Künstler. Heckel schreibt: Leider werde ich ihr nicht folgen können, da ich nicht vor Ende Oktober von der Reise, auf der ich jetzt bin, zurück sein kann. [.]"Erich Heckel erhielt als Vertreter des Expressionismus 1937 Ausstellungsverbot. Im Zuge der Aktion Entartete Kunst" wurden 729 seiner Arbeiten aus deutschen Museen beschlagnahmt und entfernt. Verluste sind auch durch die Bilderverbrennung am 20. März 1939 im Hof der Berliner Hauptfeuerwache zu beklagen, bei der insgesamt 1.004 Gemälde sowie 3.825 Aquarelle und Graphiken von verschiedenen Künstlern vernichtet wurden.Peter Ade (1913-2005) war seit 1950 Geschäftsführer der Ausstellungsleitung und Direktor des Hauses der Kunst. Er organisierte Ausstellungen mit einem Schwerpunkt auf die Klassische Moderne, aber auch kulturhistorische Themen. Ade organisierte ab 1955 nach amerikanischem Vorbild einen Mäzenatenkreis des Hauses der Kunst aus Industrievertretern.