Edité par Wien und Salzburg, 1931 und 1968., 1968
Vendeur : Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Autriche
Manuscrit / Papier ancien
EUR 80
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierZusammen 2½ SS. 4to und 8vo. Dankt Josef Wesely für ihm wiederholt übersandte Geburtstagswünsche (1931) und wünschte alles Gute zum Neuen Jahr (1968). - Coudenhove begründete mit seiner Schrift 'Paneuropa' (1923) die paneuropäische Bewegung, deren Ziel ein europäischer Bundesstaat unter Ausschluß Englands und Rußlands, aber unter Einschluß der afrikanischen Kolonien war. - Die Postkarte mit einer Ansicht der Festung Hohensalzburg mit Untersberg; der Br. auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
Edité par Wien, 21. XI. 1935., 1935
Vendeur : Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Autriche
Manuscrit / Papier ancien
EUR 80
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier½ S. 4to. Mit ms. adr. Kuvert. Beiliegend ein weiterer ms. Brief mit Sekretärsunterschrift. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Wünsche zum Geburtstag. - Coudenhove begründete mit seiner Schrift "Paneuropa" (1923) die paneuropäische Bewegung, deren Ziel ein europäischer Bundesstaat unter Ausschluß Englands und Rußlands, aber unter Einschluß der afrikanischen Kolonien war. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
Edité par Wien, 18. IX. 1926., 1926
Vendeur : Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Autriche
Manuscrit / Papier ancien
EUR 450
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier1 S. Folio. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Wir beehren uns, Sie zu den Freitag den 24. d. M. um 5 Uhr nachmittags im Hotel Imperial stattfindenden Presseempfang höflichst einzuladen". - Richard Coudenhove-Kalergi begründete mit seiner Schrift "Paneuropa" (1923) die paneuropäische Bewegung, deren Ziel ein europäischer Bundesstaat unter Ausschluß Englands und Rußlands, aber unter Einschluß der afrikanischen Kolonien war. Nach dem "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 emigrierte C.-K. nach Frankreich und später in die USA, warb dort weiter für seine Ideen und gründete, 1947 heimgekehrt, die europäische Parlamentarier-Union als deren Plattform.