Search preferences
Passer aux résultats principaux de la recherche

Filtres de recherche

Type d'article

  • Tous les types de produits 
  • Livres (10)
  • Magazines & Périodiques (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Bandes dessinées (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Partitions de musique (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Art, Affiches et Gravures (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Photographies (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Cartes (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Manuscrits & Papiers anciens (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Etat En savoir plus

  • Neuf (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Comme neuf, Très bon ou Bon (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Assez bon ou satisfaisant (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Moyen ou mauvais (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Conformément à la description (10)

Particularités

  • Ed. originale (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Signé (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Jaquette (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Avec images (10)
  • Sans impressions à la demande (10)

Langue (1)

Prix

  • Tous les prix 
  • Moins de EUR 20 (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • EUR 20 à EUR 45 (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Plus de EUR 45 
Fourchette de prix personnalisée (EUR)

Livraison gratuite

  • Livraison gratuite à destination de Etats-Unis (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Pays

  • N. Nosges, H. Schneider (eds.);

    Edité par Turnhout Brepols 2009, 2009

    Vendeur : BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgique

    Membre d'association : ILAB

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 51

    EUR 39,50 expédition depuis Belgique vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Paperback, X+401 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503532202. Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin. 0 g.

  • N. Nosges, H. Schneider (eds.);

    Edité par Turnhout Brepols 2009, 2009

    Vendeur : BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgique

    Membre d'association : ILAB

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 51

    EUR 39,50 expédition depuis Belgique vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Paperback, X+529 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503529479. Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin. 0 g.

  • N. Nosges, H. Schneider (eds.);

    Edité par Turnhout Brepols 2009, 2009

    Vendeur : BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgique

    Membre d'association : ILAB

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 51

    EUR 39,50 expédition depuis Belgique vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Paperback, X+555 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503529455. Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin. 0 g.

  • N. Nosges, H. Schneider (eds.);

    Edité par Turnhout Brepols 2009, 2009

    Vendeur : BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgique

    Membre d'association : ILAB

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 51

    EUR 39,50 expédition depuis Belgique vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Paperback, X+449 p., 125 x 195 mm. *new ISBN 9782503529431. Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin. 0 g.

  • N. Nosges, H. Schneider (eds.);

    Edité par Turnhout Brepols 2009, 2009

    Vendeur : BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgique

    Membre d'association : ILAB

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 51

    EUR 39,50 expédition depuis Belgique vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Paperback, 497 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503529417. Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin. 0 g.

  • N. Nosges, H. Schneider (eds.);

    Edité par Turnhout Brepols 2009, 2009

    Vendeur : BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgique

    Membre d'association : ILAB

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 58

    EUR 39,50 expédition depuis Belgique vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Hardback, X+555 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503529448. Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin. 0 g.

  • N. Nosges, H. Schneider (eds.);

    Edité par Turnhout Brepols 2009, 2009

    Vendeur : BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgique

    Membre d'association : ILAB

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 58

    EUR 39,50 expédition depuis Belgique vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Hardback, X+401 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503532196. Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin. 0 g.

  • N. Nosges, H. Schneider (eds.);

    Edité par Turnhout Brepols 2009, 2009

    Vendeur : BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgique

    Membre d'association : ILAB

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 58

    EUR 39,50 expédition depuis Belgique vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Hardback, X+529 p., 125 x 195 mm. *new ISBN 9782503529462. Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin. 0 g.

  • N. Nosges, H. Schneider (eds.);

    Edité par Turnhout Brepols 2009, 2009

    Vendeur : BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgique

    Membre d'association : ILAB

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 58

    EUR 39,50 expédition depuis Belgique vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Hardback, X+449 p., 125 x 195 mm. *new ISBN 9782503529424. Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin. 0 g.

  • N. Nosges, H. Schneider (eds.);

    Edité par Turnhout Brepols 2009, 2009

    Vendeur : BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgique

    Membre d'association : ILAB

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 58

    EUR 39,50 expédition depuis Belgique vers Etats-Unis

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Hardback, 497 p., 125 x 195 mm.*new ISBN 9782503529400. Caesarius von Heisterbach, circa 1180 in Koln oder der naheren Umgebung geboren und dort aufgewachsen, wurde 1199 Monch im Zisterzienser-Kloster Heisterbach im Siebengebirge; um 1240 versiegen die Quellen uber ihn. Sein Hauptwerk, der Dialogus miraculorum enthalt rund 750 Kurzgeschichten (exempla), die Caesarius nach zwolf Themenkreisen (distinctiones) geordnet hat. Die Beliebtheit seiner Sammlung zeigt sich insbesondere darin, dass mehr als hundert mittelalterliche Handschriften seines Dialogus bekannt sind. Um das Werk lebendig zu gestalten, hat Caesarius die einzelnen exempla in einen Dialog zwischen einem Monch in der Rolle des Novizenmeisters und einem Novizen eingekleidet. Beide bleiben anonym, doch tritt hinter dem Monch die Gestalt des Caesarius hervor, der selbst Novizenmeister war. Die prazisen Schilderungen des mittelalterlichen Lebens thematisieren zum Beispiel den harten klosterlichen Alltag oder berichten von Ereignissen, die sich im kollektiven Gedachntnis der Zeit fest einbrannten, wie die Flutkatastrophe von Friesland. Caesarius fangt in seinem Dialogus miraculorum die facettenreiche Welt zu Beginn des 13. Jahrhunderts wie in einem Kaleidoskop ein. Band 1 enthalt die Einleitung, Inhaltsverzeichnis (Index Capitulorum) und die ersten beiden Distinktionen (De conversione, De contritione). Band 2 die Distinktionen 3 und 4 (De confessione, De tentatione), Band 3 die Distinktionen 5-7 (De daemonibus, De simplicitate, De sancta Maria), Band 4 die Distinktionen 8-10 (De visionibus, De corpore Christi, De miraculis), Band 5 die Distinktionen 11 und 12 (De morientibus, De praemio mortuorum) sowie Bibliographie und Register. Mit dieser Ausgabe wird die erste vollstandige deutsche Ubersetzung vorgelegt. Language : German, Latin. 0 g.