Edité par (Antwerpen ca. 1660)., 1660
Langue: latin
Vendeur : Antiquariat Braun, Gengenbach, Allemagne
Art / Affiche / Gravure
EUR 150
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Format (Platte): 233 x 171 mm. Blattgröße: 380 x 270 mm. *Blatt aus der berühmten "Icones principum virorum doctorum" einer Sammelausgabe von über 100 der berühmten Gemälde des van Dyck in Radierung und Kupferstich. Vorliegend ein Blatt aus einer frühen Ausgabe um 1660 in einem prägnanten und gratigen Abzug. - Wibiral 44. - Breuck (auch Brueck, Jacob Dubroeucq oder Jacques Du Brouecq etc.), war Architekt in Moens (in Belgien). Seine Lebensdaten werden in der Literatur regelmäßig mit "ca. 1500 bis 1580" benannt, was aber kaum stimmen kann, wenn van Dyck ihn um 1635 gemalt hatte. - Sauber und sehr gut erhalten. la Gewicht in Gramm: 100.
Edité par (Antwerpen ca. 1690)., 1690
Langue: latin
Vendeur : Antiquariat Braun, Gengenbach, Allemagne
Art / Affiche / Gravure
EUR 150
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Format (Platte): 233 x 171 mm. Blattgröße: 375 x 235 mm. *Blatt aus der berühmten "Iconographia" oder Iconographie, einer Sammelausgabe von ca. 100 der gemalten Bildnisse des Anthonis van Dyck (1599-1641) in Kupferstich. - Wibiral 44, IV. - Breuck (auch Brueck, Jacob Dubroeucq oder Jacques Du Brouecq etc.), war Architekt in Mons (in Belgien). Seine Lebensdaten werden in der Literatur regelmäßig mit "ca. 1500 bis 1580" benannt, was aber kaum stimmen kann, wenn van Dyck ihn um 1635 gemalt hatte. - Außenränder minimal gebräunt, insgesamt sehr gut erhalten. la Gewicht in Gramm: 100.