Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Allemagne
Carte
EUR 275
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au paniermit altem Grenz- und Flächenkolorit, um 1720, 48 x 56 Szántai, Atlas Hungaricus, Homann 4a; Sandler, Johann Baptista Homann, Die Homännischen Erben, Matthäus Seutter und Ihre Landkarten, p. 60 (Nr. 123, unterscheidet nicht zwischen erstem und zweitem Zustand der Karte); nach der erstmals 1685 bei Rossi erschienenen Karte des Giacomo Cantelli da Vignola (Szántai, Rossi 5); die Siebenbürgenkarten des späten 17 Jahrhunderts zählen zu den frühsten Ethnografischen Karten überhaupt, da hier zum ersten Mal versucht wurde, die Siedlungsgebiete der verschiedenen Volksgruppen (Magyaren, Szekler, Sachsen (Deutsche), Walachen (Rumänen) und Moldauer) kartografisch zu erfassen (vergl. Austria Picta p. 162, dort wird die gleiche Karte von Seutter besprochen); erster Zustand der zweiten Fassung der Siebenbürgenkarte des Homann-Verlages mit geändertem Titel aber noch ohne Privileg, so ab ca. 1720 erschienen, mit Titelkartusche oben rechts; gebräunt.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Allemagne
Carte
EUR 400
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au paniermit altem Grenz- und Flächenkolorit, nach 1716, 47,5 x 57 Szántai, Atlas Hungaricus, Homann 2 (datiert die Karte auf 1714, da Homann aber schon Kais. Geograf ist, wird die Karte 1716 zu datieren sein). Sandler, S. 60 (Nr. 123, so erstmals 1716 in Homanns "Grossem Atlas" erschienen); nach der erstmals 1685 bei Rossi erschienenen Karte des Giacomo Cantelli da Vignola (Szántai, Rossi 5); die Siebenbürgenkarten des späten 17 Jahrhunderts zählen zu den frühsten Ethnografischen Karten überhaupt, da hier zum ersten Mal versucht wurde, die Siedlungsgebiete der verschiedenen Volksgruppen (Magyaren, Szekler, Sachsen/Deutsche, Walachen/Rumänen und Moldauer) kartografisch zu erfassen (vergl. Austria Picta p. 162, dort wird die gleiche Karte von Seutter besprochen); seltener erster Zustand der Siebenbürgenkarte des Homann-Verlages, nur zwischen 1716 und 1720 erschienen.
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Allemagne
Carte
EUR 400
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au paniermit altem Flächenkolorit, 1730, 48 x 56 Szántai, Atlas Hungaricus, Homann 4b. Sandler, Johann Baptista Homann, Die Homännischen Erben, Matthäus Seutter und Ihre Landkarten, p. 60 (Nr. 123, unterscheidet nicht zwischen erstem und zweitem Zustand der Karte); nach der erstmals 1685 bei Rossi erschienenen Karte des Giacomo Cantelli da Vignola (Szántai, Rossi 5); die Siebenbürgenkarten des späten 17 Jahrhunderts zählen zu den frühsten Ethnografischen Karten überhaupt, da hier zum ersten Mal versucht wurde, die Siedlungsgebiete der verschiedenen Volksgruppen (Magyaren, Szekler, Sachsen (Deutsche), Walachen (Rumänen) und Moldauer) kartografisch zu erfassen (vergl. Austria Picta p. 162, dort wird die gleiche Karte von Seutter besprochen); zweiter Zustand der Siebenbürgenkarte des Homann-Verlages mit geändertem Titel und Privileg, so ab ca. 1730 erschienen, mit Titelkartusche oben rechts; mit der üblichen Mittelfalz, farbfrisches Altkolorit, kräftiger, gleichmäßiger Abdruck, Mittelfalz geringfügig aufgeplatzt und hinterlegt.