EUR 73,58
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Très bon. Merci, votre achat aide à financer des programmes de lutte contre l'illettrisme.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres d'occasion à partir de EUR 73,58
Trouvez également Couverture rigide Couverture souple
EUR 14,66
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierHardcover. Etat : Très bon. Ancien livre de bibliothèque. Edition 1990. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Former library book. Edition 1990. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres d'occasion à partir de EUR 18,16
Trouvez également Couverture rigide Couverture souple
EUR 9,90
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierCartonné avec jaquette. In-4 (22,5 x 29,3 cm), cartonné avec jaquette, 205 pages, photographies en noir et blanc ; très bon état. Livraison a domicile (La Poste) ou en Mondial Relay sur simple demande.
Edité par Balland, FRANCIA, 1990
ISBN 13 : 2566891504143
Vendeur : Biblioteca di Babele, Tarquinia, VT, Italie
EUR 8
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : BUONO USATO. Francese Volume in lingua francese con traduzione del testo dall'inglese di Yves Thoraval. Pagine in buono stato generale di conservazione anche se minimamente ingiallite dal tempo ai tagli ricche di illustrazioni in bianco e nero nel testo. Sovraccoperta illustrata come da foto con segni di usura da scaffale ai bordi; coperta rigida in cartonato rosso con titoli impressi in oro al dorso in buono stato di conservazione generale. Numero pagine 205.
Langue: français
Vendeur : Librairie Ancienne René Vernet, TROYES, France
EUR 20
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierRelié Toile. Etat : Parfait. Éditions Balland 1990. Relié toile sous jaquette illustrée, 205 pages grand in-4°, belles photos sépia. Bel exemplaire en parfait état.
Edité par Balland (1 novembre 1990), 1990
Vendeur : BOOKIT!, Genève, Suisse
EUR 19
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Used: Like New. In-4 relié, jaquette illustrée, nombreuses illustrations, comme neuf.
Edité par Ministerio de Educación Nacional de Egipto / Instituto Egipcio de Estudios Islámicos, Madrid, 1957
Langue: français
Vendeur : Ziggurat Libros, Madrid, MADRI, Espagne
EUR 30
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierRústica. Etat : Muy Bien. Ministerio de Educación Nacional de Egipto / Instituto Egipcio de Estudios Islámicos, Madrid, 1957. Encuadernación en rústica, 94 págs. En muy buen estado.
Edité par Paris, 1990
Vendeur : librairie ESKAL, Douarnenez, France
EUR 30
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBalland. In-4, 205pp, reliure cartonnage éditeur avec sa jaquette illustrée éditeur - iconographie n/b - bon état général.
Edité par Ministerio de Educación Nacional de Egipto / Instituto Egipcio de Estudios Islámico., Madrid., 1957
EUR 35
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEnc. Rústica. Etat : Muy buen estado. Ensayo bibliográfico sobre las dinastias musulmanas de Iran (varios idiomas) 17 x 24 cms. 94 pp. REf-030126. Libro.
Edité par , sindbad
Vendeur : STUDIO PRESTIFILIPPO NUNZINA MARIA PIA, CATANIA, CT, Italie
EUR 40
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierclifford bosworth les dynasties musulmanes NUOVO. sindbad .
Edité par Paris Ernest Leroux 1910, 1910
EUR 200
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Bon état. grand in-8, reliure plein chagrin bordeaux à rabat, encadrements de roulette et filets à froid sur les plats avec rehaut doré, couvertures conservées, XLV + 628 pp., index. Première traduction française par Emile Amar de cette histoire populaire de l'Islam composée en Irak au XIIIe siècle. Quelques frottements au plat supérieur, sinon belle reliure marocaine de l'époque. Peu courant.
Edité par Paris., Societé Nouvelle Librairie Orientaliste Paul Geuthner, 1999
ISBN 10 : 2705336354 ISBN 13 : 9782705336356
Langue: français
Vendeur : Rotes Antiquariat, Berlin, Allemagne
EUR 280
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierLXVI, 452 S., 605 S., 507 S., 628 S. 8°, OKt. Nachdruck der Originalausgabe aus den Jahren 1925-1956. Sehr gut erhaltene Exemplare. 1800 gr.
Edité par Paris: Librairie Orientaliste Paul Geuthner S.A. 1968 - 1969., 1968
Langue: allemand
Vendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
EUR 700
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierIllustrierte Originalbroschur. Etat : Gut. 2. Auflage. LXVI, 452 pages; 2ff., 605 pages; 2ff., 507 pages et 2ff., 628 pages. 25,1 x 17 cm. Guter Zustand. Frische Exemplare. Wie ungelesen. Teilweise noch unaufgeschnitten. - Wali ad-Din ?Abd ar-Rahman ibn Muhammad Ibn Chaldun al-Hadrami (arabisch ??? ????? ??? ?????? ??? ???? ??? ????? ???????, DMG Wali ad-Din ?Abd ar-Ra?man ibn Mu?ammad Ibn ?aldun al-?a?rami; * 27. Mai 1332 in Tunis; 17. März 1406 in Kairo) war ein arabischer Historiker und Politiker. Ibn Chalduns Betrachtungsweise von gesellschaftlichen und sozialen Konflikten macht ihn zu einem der Vorläufer einer soziologischen Denkweise. Politische Ordnung, so verallgemeinert Ibn Chaldun ganz profan die Erfahrungen der innerislamischen Machtkämpfe, steht und fällt letztlich mit dem Zusammengehörigkeitsgefühl (?Asabiya), wie es in der Kultur des Stammeslebens entsteht. Werke: Anders als die meisten arabischen Wissenschaftler hat Ibn Chaldun wenig andere Werke neben seiner Universalgeschichte, dem Kitab al-?ibar, verfasst. Auffallend ist, dass sich in seiner Autobiografie überhaupt keine Erwähnung dieser Schriften findet, was einige Wissenschaftler als Indiz dafür werten, dass Ibn Chaldun sich selbst vor allem als Historiker sah und ausschließlich als Autor des Kitab al-?ibar bekannt sein wollte. Aus anderen Quellen wissen wir jedoch auch um einige weitere Werke, deren Entstehungszeit vorwiegend in Ibn Chalduns Lebensperiode fällt, die er im Maghreb und Spanien verbrachte. Lubab al-mu?a??al: Sein erstes Buch Lubab al-mu?a??al fi u?uli d-din (Die Quintessenz der 'Zusammenfassung' der Theologie") ist ein zusammenfassender Kommentar zur Theologie von Fa?r ad-Din ar-Razi, das er mit 19 Jahren unter der Aufsicht seines Lehrers al-Abili in Tunis verfasste. Das Autograph, datiert auf das Jahr 1351, wird in der Bibliothek des Escorial aufbewahrt. Ein Werk über den Sufismus (islamische Mystik), schifa' as-sa'il / ???? ?????? / ifa?u ?s-sa?il / Die Heilung des Suchenden', entstand ungefähr 1373 in Fez. Während seiner Aufenthalte in Fez und Granada zwischen 1351 und 1364 kommentierte er nicht näher bekannte Abhandlungen über Logik am Hof von Abu Salim, dem Sultan von Marokko (?Allaqa li-s-sul?an) wie darüber der andalusische Historiker Ibn al-Chatib ( 1374 oder 1375)[4] zu berichten weiß. Vom Werk ist nichts bekannt; selbst Ibn Chaldun erwähnt es in seinem al-Ta'rif nicht. Die Kommentare waren möglicherweise lediglich Bemerkungen beim Studium der Logik im Kreise des Sultans. Das Kitab al-?Ibar: Das Kitab al-?Ibar wa-diwanu l-mubtada? wa-l-?abar fi aiyami l-?Arab wa-l-?Agam wa-?l-Barbar wa-man ?a?ara-hum min ?awi s-sul?ani l-akbar (Buch der Hinweise, Aufzeichnung der Anfänge und Ereignisse aus den Tagen der Araber, Perser und Berber und denen ihrer Zeitgenossen, die große Macht besaßen") ist Ibn Chalduns Hauptwerk und war ursprünglich als Geschichte der Berber konzipiert. Der Verfasser erweiterte jedoch später das ursprüngliche Konzept, so dass dieses Lebenswerk in der Endfassung eine auch mit einer eigenen Methodologie und Anthropologie ausgestattete so genannte Universalgeschichte" darstellt. Es ist in sieben Bücher aufgeteilt, deren erstes, die Muqaddima, als eigenständiges Werk gilt. Die Bücher zwei bis fünf umfassen die Geschichte der Menschheit bis zur Epoche Ibn Chalduns. In den Bänden sechs und sieben schließlich finden wir die Geschichte der Berbervölker und des Maghreb, die für den Historiker den eigentlichen Wert des Kitab al-ibar ausmachen, da Ibn Chaldun hier seine persönlichen Kenntnisse der Berberstämme im Maghreb verarbeitet hat. Die Muqaddima: Die Muqaddima ???????? / al-muqaddima / die Einleitung', die im Kairoer Druck von 1967 insgesamt 1475 Seiten umfasst, ist das bahnbrechende Werk Ibn Chalduns und wird weithin als wichtiger eingeschätzt als die Universalgeschichte selbst. An der Muqaddima arbeitete Ibn Chaldun ein Leben lang; in der Nationalbibliothek von Tunis liegen Handschriften des Werkes mit eigenhändigen Eintragungen und Korrekturen des Verfassers, die in den bisherigen Druckausgaben bisher unberücksichtigt geblieben sind. Sodann sieh Dir die Schöpfung an. Wie es beginnt bei den Mineralien und wie es übergeht zu den Pflanzen und dann in schönster Weise und stufenweise zu den Tieren. Das Ende der Stufe der Mineralien ist verbunden mit dem Anfang der Stufe der Pflanzen. So sind die Dinge am Ende der Mineralienstufe verbunden mit Kraut und samenlosen Pflanzen, die sich auf der ersten Stufe der Pflanzenwelt befinden. Dattelpalme und Weinrebe, welche das Ende der Pflanzenwelt markieren, sind verbunden mit Schnecken und Schaltieren auf der ersten Stufe der Tierwelt, die nur den Tastsinn haben. In dieser Welt der Schöpfungen und Entstehungen bedeutet dieses "Verbunden-Sein", dass die Dinge auf der letzten Stufe einer Gruppe das Potenzial haben, sich in die Dinge auf der ersten Stufe der nächsten Gruppe hin zu entwickeln. So breitete sich die Tierwelt aus, die Zahl der Tierarten nahm zu, und der stufenweise Prozess der Schöpfung führte schließlich zum Menschen, der zu denken und zu reflektieren vermag. Diese höhere Stufe des Menschen wurde erreicht aus der Welt der Affen, die zwar Klugheit und Wahrnehmung haben, aber noch nicht das Vermögen des aktuellen Denkens und Reflektierens erreicht haben. An diesem Punkt ist die erste Stufe des Menschen erreicht." Ibn Chaldun, Muqaddima, Einleitung: Mit diesem Werk schuf Ibn Chaldun in der islamischen Kultur erstmals eine Wissenschaft, die eine genaue, auf Tatsachen basierende Analyse der islamischen Geschichte zum Gegenstand hatte. Ibn Chaldun hat mit einer eigenen Methodologie die Ursachen zu ergründen versucht, die zum Aufstieg und Untergang der arabischen Dynastien geführt haben. Während die arabisch-islamischen Geschichtsschreiber bis dahin stets bemüht gewesen waren, die historischen Ereignisse, insbesondere die Geschichte der Dynastien, in annalistischer Form und anhand früherer, mündlich und später schriftlich überlieferter Berichte darzustellen, stellt Ibn Chaldun i.