Vendeur : Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Allemagne
Signé
EUR 60
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierKünstlergraphik. Lithographie, 1920. Von Moritz Heymann. 29,5 x 40,5 cm (Darstellung) / 36 x 47 cm (Blatt). - Oben links im Stein signiert und datiert. - Mit leichtem, flinken Strich zu Papier gebrachte Momentaufnahme auf der Pferderennbahn: Ein Jockey zu Pferde wird am Halfter über den Platz geführt, während auf der rechten Bildseite ein Herr mit Zylinder im Gespräch mit einem weiteren Jockey ist. - Blatt leicht gewellt und etwas gebräunt. Insgesamt guter Erhaltungszustand. - - (1870 Breslau - 1937 München). Deutscher Maler, Graphiker und Kunstpädagoge. 1890-92 Studium an der Akademie der Künste in Berlin. 1893-95 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München. Lebte zunächst in Breslau, ließ sich 1902 endgültig in München nieder. 1903-1906 Leiter der lithographischen Klasse an der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins, außerdem Lehrer an der Privatakademie von Heinrich Wolff, bevor er eine eigene Malschule gründete. Als Vertreter des Münchner Impressionismus beschäftigte er sich vor allem mit Bildnissen und Tierstudien, im Besonderen mit Pferden und später Zirkusszenen.
Vendeur : Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Allemagne
Signé
EUR 60
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierKünstlergraphik. Lithographie, 1920. Von Moritz Heymann. 29,5 x 41,5 cm (Darstellung) / 36 x 47 cm (Blatt). - Oben rechts im Stein signiert und datiert. - Ausdrucksstarke Darstellung des Dressurreitens in einer Zirkusmanege. - Blatt leicht gewellt und etwas gebräunt. Insgesamt guter Erhaltungszustand. - - (1870 Breslau - 1937 München). Deutscher Maler, Graphiker und Kunstpädagoge. 1890-92 Studium an der Akademie der Künste in Berlin. 1893-95 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München. Lebte zunächst in Breslau, ließ sich 1902 endgültig in München nieder. 1903-1906 Leiter der lithographischen Klasse an der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins, außerdem Lehrer an der Privatakademie von Heinrich Wolff, bevor er eine eigene Malschule gründete. Als Vertreter des Münchner Impressionismus beschäftigte er sich vor allem mit Bildnissen und Tierstudien, im Besonderen mit Pferden und später Zirkusszenen.