Search preferences
Passer aux résultats principaux de la recherche

Filtres de recherche

Type d'article

  • Tous les types de produits 
  • Livres (3)
  • Magazines & Périodiques (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Bandes dessinées (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Partitions de musique (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Art, Affiches et Gravures (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Photographies (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Cartes (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Manuscrits & Papiers anciens (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Etat En savoir plus

Reliure

Particularités

  • Ed. originale (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Signé (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Jaquette (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Avec images (2)
  • Sans impressions à la demande (3)

Langue (2)

Prix

  • Tous les prix 
  • Moins de EUR 20 (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • EUR 20 à EUR 45 (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)
  • Plus de EUR 45 
Fourchette de prix personnalisée (EUR)

Livraison gratuite

  • Livraison gratuite à destination de France (Aucun autre résultat ne correspond à ces critères)

Pays

  • Image du vendeur pour Der Nachsommer. Eine Erzählung. [Roman]. Mit Illustrationen von Ferdinand Staeger. mis en vente par Versandantiquariat Abendstunde

    Stifter, Adalbert; Staeger, Ferdinand (Illustrationen)

    Edité par Franklin Bibliothek, Ottobrunn bei München, 1984

    Vendeur : Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 49,95

    Autre devise
    EUR 14 expédition depuis Allemagne vers France

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Leder. Etat : neuwertig. Sonderausgabe. Fadengehefteter grüner Ganzledereinband mit reicher Rücken- und Deckelgoldprägung, goldgeprägtem Rückentitel, drei Schmuckbünden, dreiseitigem Echtgoldschnitt, farbigen Moireevorsätzen und farbigem seidenem Leseband in sehr gutem Erhaltungszustand. Der Nachsommer mit dem Untertitel Eine Erzählung (1857) ist ein Roman in drei Bänden von Adalbert Stifter. Das Werk gehört zu den großen Bildungsromanen des 19. Jahrhunderts. Beschrieben wird ein idealisierter, vom Leben abgeschirmter, teilweise synthetischer Weg eines jungen Menschen in das Erwachsenwerden. Stifter erzählt im Nachsommer eine Bildungs-, Liebes- und Familiengeschichte. Darin sind die Lebensverläufe zweier spiegelbildlich aufeinander bezogener Paare so ineinander verschlungen, dass das jüngere Paar Erfüllung findet, wo das ältere nur einen Nachsommer erlebt. Die Negativerfahrungen des älteren Paares schaffen Einsicht, Orientierung und materielle Bedingungen als Voraussetzung für das gelingende Leben der Jüngeren. Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; gestorben 28. Jänner 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge. Er zählt zu den bedeutendsten Autoren des Biedermeier. Zu seinem Werk zählen Erzählungen und Novellen (unter anderem in seinen Werken Studien und Bunte Steine gesammelt) sowie die längeren Romane Der Nachsommer und Witiko. Adalbert Stifter gilt als Meister der biedermeierlichen Naturdarstellungen. Diese für seine Zeit neuartigen Landschaftsbeschreibungen haben dem naturverbundenen Schriftsteller den zweifelhaften Ruf eines Heimatschriftstellers eingebracht. Bis heute wird ihm nachgesagt, er habe die ländliche Lebenswelt als Idylle idealisiert. Viele seiner Erzählungen spielen im Mühlviertel, einer Gegend, die bis heute von Dörfern und großen Waldgebieten geprägt ist und zwischen den Flüssen Donau und Moldau im Grenzgebiet von Oberösterreich, Südböhmen und Bayern liegt. Stifter pflegte als Erzähler einen klaren und scharf beobachtenden Stil. Die genaue und bedachte Sprache und episch breite Naturdarstellungen bewirken eine Entschleunigung der Handlung seiner Erzählungen. Sein literarisches Werk stieß gleichermaßen auf Lob und Kritik. Manche seiner Kritiker warfen Stifter vor, seine Figuren seien eigentlich gar keine, sein Werk erschöpfe sich im Darstellen von Natur und Landschaft. Sie empfanden auch seine unausgesprochen das Werk durchwirkende Sittlichkeit als restaurativ. Kritisiert wird außerdem sein weitschweifiger und langatmiger Stil. Zu Stifters Bewunderern zählt dagegen Friedrich Nietzsche, der in Menschliches, Allzumenschliches den Nachsommer neben Johann Wolfgang von Goethe (vor allem dessen Gespräche mit Johann Peter Eckermann) zum "Schatz der deutschen Prosa" zählt. Ferdinand Staeger (* 3. März 1880 in Trebitsch, Mähren, Österreich-Ungarn; gestorben 11. September 1976 in Waldkraiburg, Bayern) war ein deutscher Maler und Grafiker. Staeger ist auch als Illustrator und Entwurfszeichner für Gobelins und Spitzendecken bekannt. Ferdinand Staeger besuchte in der Zeit von 1894 bis 1896 die Fachschule für Textildesign in Brünn und dann bis 1902 die Kunstgewerbeschule in Prag. Dort bezaubert ihn das alte Prag mit seiner Renaissance-Architektur, der Moldau, seinen Brücken und stillen Gassen. 1903 ging er nach Wien, kehrte aber 1904 erneut nach Prag zurück, wo er bis 1908 blieb. In seinen Frühwerken tauchen viele Ansichten aus der Umgebung von Trebíc, dem Fluss Jihlava und der Böhmisch-Mährischen Höhe auf. Im Ersten Weltkrieg arbeitete er ab dem 23. Juni 1915 als Kriegszeichner in der Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers. Nach dem Ersten Weltkrieg illustrierte er zahlreiche literarische Werke, u. a. von Eichendorff, Eduard Mörike, Adalbert Stifter, Gerhart Hauptmann und anderen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 5Bl., 673, (3) pages. Groß 8° (160 x 240mm).

  • Image du vendeur pour Der Nachsommer Band 1,2 und 3 mis en vente par Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel

    Stifter, Adalbert und (Ill.) Ferdinand Staeger:

    Edité par München, Hermann A. Wiechmann, 1919

    Langue: allemand

    Vendeur : Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Allemagne

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 14 expédition depuis Allemagne vers France

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    Etat : Sehr gut. 508 S., mit 5 signierten Radierungen und illlustrierten Kapitel-Vortitel; 429 S.,mit 5 signierten Originalradierungen und illustrierten Kapitel-Vortitel; 453 S., mit 5 signierten Originalradierungen und illustrierten Kapitel-Vortitel. Einbände leicht berieben und bestossen. Insgesamt saubere und gute Exemplare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2220 Halbledereinbände, Kopfgoldschnitt, goldgeprägter Rücken mit floralen Verzierungen, ca. 20,3 x 13,3 cm 3 signierte Handeinbände von F.A. Enders Leipzig, alle Kupfer vom Künstler signiert; Unter den 15 signierten Original-Radierungen sind 3 wiederholte Titelkupfer.

  • Stifter, Adalbert und Ferdinand Staeger:

    Edité par München, Hermann A. Wiechmann,, 1919

    Langue: allemand

    Vendeur : Göppinger Antiquariat, Göppingen, Allemagne

    Membre d'association : BOEV GIAQ

    Évaluation du vendeur 5 sur 5 étoiles Evaluation 5 étoiles, En savoir plus sur les évaluations des vendeurs

    Contacter le vendeur

    EUR 20 expédition depuis Allemagne vers France

    Destinations, frais et délais

    Quantité disponible : 1 disponible(s)

    Ajouter au panier

    508, 429, 453 S. Bde 1 und 3 am Rücken etwas dunkler. Kopfgoldschnitt abgerieben und stumpf. Einbände leicht berieben und das Papier am Rand stellenweise gedunkelt. Innengelenke angeplatzt. Insgesamt gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 21 x 15 cm, Halbpergament mit Kopfgoldschnitt, zwei Seiten unbeschnitten 3 Bände mit 15 handsignierten Kupfern (davon 3 sich wiederholdende Titelblätter).