Edité par (Reinbek) Rowohlt, 1998
Vendeur : Antiquariat Inge Utzt, Stuttgart, Allemagne
EUR 1
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierOBrosch. - aktuell essay, 203 (1) S., 2 Bll.
EUR 3,59
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
EUR 4,58
Autre deviseQuantité disponible : 13 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Edité par Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1998
ISBN 10 : 3499223791 ISBN 13 : 9783499223792
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Allemagne
EUR 4,25
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. 203 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, wenige Gebrauchsspuren. 61-49 9783499223792 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Edité par Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1998
ISBN 10 : 3499223791 ISBN 13 : 9783499223792
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Allemagne
EUR 3,20
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Ausgabe: Originalausgabe Umfang/Format: 203 Seiten , 18 cm Erscheinungsjahr: 1998 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 12.90, S 94.00 Sachgebiet: Politik , 14 Soziologie, Gesellschaft , 17 Wirtschaft , 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Schlagwörter: Wiedervereinigung Daniela Dahns versammelte Einmischungen markieren die Veränderungen der mentalen und politischen Landschaft in mehr als sieben Jahren Vereinigungsprozess. Ob es um eine spielerische Reflexion über den letzten DDR-Menschen geht oder die Unterschiede zwischen West- und Ostfrauen, um die Schilderung einer Begegnung mit dem entmachteten Erich Mielke oder eine Reportage über die Kulturszene in der Oranienburger Straße, ob sie provokante Thesen zur inneren Uneinigkeit vorlegt, darüber nachdenkt, wem eigentlich die Gauck-Behörde gehört, oder fragt: Im Westen was Neues? - stets beharren ihre Texte auf einen radikal offenen Umgang mit alten Lebenslügen und neuen Zumutungen. Das macht sie so unbequem, weil sie jeder Schlussstrichmentalität, jeder Schwarzweißmalerei, aber auch jeder nostalgischen Weichmalerei den Boden entziehen. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Edité par Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1998
ISBN 10 : 3499223791 ISBN 13 : 9783499223792
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Allemagne
EUR 4,10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Ausgabe: Originalausgabe Umfang/Format: 203 Seiten , 18 cm Erscheinungsjahr: 1998 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 12.90, S 94.00 Sachgebiet: Politik , 14 Soziologie, Gesellschaft , 17 Wirtschaft , 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Schlagwörter: Wiedervereinigung Deutschland Daniela Dahns versammelte Einmischungen markieren die Veränderungen der mentalen und politischen Landschaft in mehr als sieben Jahren Vereinigungsprozess. Ob es um eine spielerische Reflexion über den letzten DDR-Menschen geht oder die Unterschiede zwischen West- und Ostfrauen, um die Schilderung einer Begegnung mit dem entmachteten Erich Mielke oder eine Reportage über die Kulturszene in der Oranienburger Straße, ob sie provokante Thesen zur inneren Uneinigkeit vorlegt, darüber nachdenkt, wem eigentlich die Gauck-Behörde gehört, oder fragt: Im Westen was Neues? - stets beharren ihre Texte auf einen radikal offenen Umgang mit alten Lebenslügen und neuen Zumutungen. Das macht sie so unbequem, weil sie jeder Schlussstrichmentalität, jeder Schwarzweißmalerei, aber auch jeder nostalgischen Weichmalerei den Boden entziehen. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Edité par Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1998
ISBN 10 : 3499223791 ISBN 13 : 9783499223792
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Allemagne
EUR 4,30
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Ausgabe: Originalausgabe Umfang/Format: 203 Seiten , 18 cm Erscheinungsjahr: 1998 Gesamttitel: Rororo , 22379 : rororo aktuell : Essay Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : DM 12.90, S 94.00 Sachgebiet: Politik , 14 Soziologie, Gesellschaft , 17 Wirtschaft , 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Ob sie spielerisch über die Unterschiede zwischen Frauen in Ost und West nachdenkt, eine Begegnung mit dem entmachteten Erich Mielke schildert oder in die neue Kulturszene der Oranienburger Straße eintaucht, ob sie unzeitgemäße Gedanken über ostdeutsche Identität äußert oder erklärt, warum der Osten nicht dankbar sein muß - Daniela Dahn verweigert unverdrossen die Anpassung an den Zeitgeist und setzt deshalb Leuchtmarken der Orientierung. Dieser Band präsentiert eine Auswahl von politischen Texten, Reportagen und Feuilletons der letzten Jahre, viele davon bislang unveröffentlicht. Daniela Dahn, geboren 1949 in Berlin, Journalistikstudium in Leipzig, danach Fernsehjournalistin. Seit 1981 arbeitet sie als freie Autorin. Gründungsmitglied des Demokratischen Aufbruchs , Mitglied des P.E.N. seit 1991. Mehrere Gastdozenturen in den USA. ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Edité par Reinbeck bei Hamburg/Rowohlt, 1998
Vendeur : Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Allemagne
EUR 3
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier12,5 x 19 cm rororo- Band: 22379. 203 S. Taschenbuch. Buch mit Gebrauchsspuren; Seiten alters- und papierbedingt leicht gebräunt; aus dem Inhalt: Daniela Dahns versammelte Einmischungen markieren die Veränderungen der mentalen und politischen Landschaft nach mehr als sieben Jahren Uneinigkeit. "Wenn ich das vereinigte Deutschland ein Paradies nenne, mögen sich manche veralbert fühlen, man wisse doch, daß es auf Erden keins gäbe. Schon wieder so ein Mißverständnis. Im Garten Eden darf vom Baum der Erkenntnis nicht gegessen werden. Die Aufklärung kommt da nie vorbei. In Gottes Gunst gelangt nur, wer an seinem alleinigen Recht, über Gut und Böse zu befinden, nicht rüttelt. Das Paradies ist eine einzige Zumutung.".
Edité par Reinbeck bei Hamburg/Rowohlt, 1998
ISBN 10 : 3499223791 ISBN 13 : 9783499223792
Langue: allemand
Vendeur : Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Allemagne
EUR 5
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier12,5 x 19 cm rororo- Band: 22379. 203 S. Taschenbuch. Seiten alters- und papierbedingt gebräunt; aus dem Inhalt: Daniela Dahns versammelte Einmischungen markieren die Veränderungen der mentalen und politischen Landschaft nach mehr als sieben Jahren Uneinigkeit. "Wenn ich das vereinigte Deutschland ein Paradies nenne, mögen sich manche veralbert fühlen, man wisse doch, daß es auf Erden keins gäbe. Schon wieder so ein Mißverständnis. Im Garten Eden darf vom Baum der Erkenntnis nicht gegessen werden. Die Aufklärung kommt da nie vorbei. In Gottes Gunst gelangt nur, wer an seinem alleinigen Recht, über Gut und Böse zu befinden, nicht rüttelt. Das Paradies ist eine einzige Zumutung.".
Edité par Rowohlt Taschenbuch Verla, 1998
ISBN 10 : 3499223791 ISBN 13 : 9783499223792
Langue: allemand
Vendeur : Buchpark, Trebbin, Allemagne
EUR 7,69
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Zustand: Gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Edité par Rowohlt Reinbek bei Hamburg, 1998
Langue: allemand
Vendeur : ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Allemagne
EUR 3,50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch, kart. 13*19. Etat : Gut. 203 Seiten altersbedingt guter Zustand, 201026140 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Edité par Rowohlt Reinbek bei Hamburg, 2002
Langue: allemand
Vendeur : ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Allemagne
EUR 4,90
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch, kart. 13*19. Etat : Gut. 203 Seiten altersbedingt guter Zustand, Vorsatz entfernt 201022503 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Edité par Rowohlt, Reinbek, 1998
Vendeur : Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Allemagne
EUR 7
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierBrosch., guter Zustand.
Edité par Rowohlt Reinbek bei Hamburg, 1998
ISBN 10 : 3499223791 ISBN 13 : 9783499223792
Langue: allemand
Vendeur : ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Allemagne
EUR 6,50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPaperback kart. 13*20. Etat : Gut. 203 Seiten altersbedingt guter Zustand, Einband und Ecken leicht angestoßen bo117201 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Edité par Rowohlt Reinbek bei Hamburg, 1998
Langue: allemand
Vendeur : ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Allemagne
EUR 6,50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierTaschenbuch, kart. 13*19. Etat : Gut. 203 Seiten wie neu, 201022532 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Edité par Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 1998
ISBN 10 : 3499223791 ISBN 13 : 9783499223792
Langue: allemand
Vendeur : Antiquariat UPP, Sinzing, Allemagne
EUR 4
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. Etat : Sehr gut. (rororo aktuell) (aktuell essay). Daniela Dahns versammelte Einmischungen markieren die Veränderungen der mentalen und politischen Landschaft in mehr als sieben Jahren Vereinigungsprozeß. Ob es um eine spielerische Reflexion über den letzten DDR-Menschen geht oder die Unterschiede zwischen West- und Ostfrauen, um die Schilderung einer Begegnung mit dem entmachteten Erich Mielke oder eine Reportage über die Kulturszene in der Oranienburger Straße, ob sie provokante Thesen zur inneren Uneinigkeit vorlegt, darüber nachdenkt, wem eigentlich die Gauck-Behörde gehört, oder fragt: 'Im Westen was Neues?' - stets beharren ihre Texte auf einem radikal offenen Umgang mit alten Lebenslügen und neuen Zumutungen. Das macht sie so unbequem, weil sie jeder Schlußstrichmentalität, jeder Schwarzweißmeierei, aber auch jeder nostalgischen Weichmalerei den Boden entziehen. Ob sie spielerisch über die Unterschiede zwischen Frauen in Ost und West nachdenkt, eine Begegnung mit dem entmachteten Erich Mielke schildert oder in die neue Kulturszene der Oranienburger Straße eintaucht, ob sie "unzeitgemäße Gedanken über ostdeutsche Identität" äußert oder erklärt, warum der Osten nicht dankbar sein muß - Daniela Dahn verweigert unverdrossen die Anpassung an den Zeitgeist und setzt deshalb Leuchtmarken der Orientierung. Dieser Band präsentiert eine Auswahl von politischen Texten, Reportagen und Feuilletons der letzten Jahre, viele davon bislang unveröffentlicht. In deutscher Sprache. 203 S. pages.
Edité par Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 1998
ISBN 10 : 3499223791 ISBN 13 : 9783499223792
Langue: allemand
Vendeur : Leonardu, Benz, Allemagne
Edition originale
EUR 5,80
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8°, kartonierte Ausgabe. Etat : Gut. Originalausgabe,. 203 Seiten, Inhaltsverzeichnis, Nachweise, illustrierter Einband, mit leichten Gebrauchsspuren, rororo aktuell essay 22379. «Wenn ich das vereinigte Deutschland ein Paradies nenne, mögen sich manche veralbert fühlen, man wisse doch, daß es auf Erden keins gäbe. Schon wieder so ein Mißverständnis. Im Garten Eden darf vom Baum der Erkenntnis nicht gegessen werden. Die Aufklärung kommt da nie vorbei. In Gottes Gunst gelangt nur, wer an seinem alleinigen Recht, über Gut und Böse zu befinden, nicht rüttelt. Das Paradies ist eine einzige Zumutung.» Daniela Dahns versammelte Einmischungen markieren die Veränderungen der mentalen und politischen Landschaft nach mehr als sieben Jahren Uneinigkeit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Edité par Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuchverlag GmbH, 1998
ISBN 10 : 3499223791 ISBN 13 : 9783499223792
Langue: allemand
Vendeur : Andrea Ardelt, Großräschen, Allemagne
Edition originale
EUR 6,90
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier18 cm, kartoniert. Originalausgabe. 203 Seiten , die Seiten sind altersbedingt gebräunt, das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, "Wenn ich das vereinte Deutschland ein Paradies nenne, mögen sich manche veralbert fühlen, man wisse doch, daß es auf Erden keins gäbe. Schon wieder so ein Mißverständnis. Im Garten Eden darf vom Baum der Erkenntnis nicht gegessen werden. Die Aufklärung kommt da nie vorbei. In Gottes Gunst gelangt nur, wer an seinem alleinigen Recht, über Gut und Böse zu befinden, nicht rüttelt. Das Paradies ist eine einzige Zumutung." Daniela Dahns versammelte Einmischungen markieren die Veränderungen der mentalen und politischen Landschaft nach mehr als sieben Jahren Uneinigkeit. (vom Einbandrücken) Beschreibung vom Antiquariat Ardelt 3i6b ISBN-Nummer: 3499223791 Antiquariat Ardelt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Edité par Rowohlt Taschenbuchverlag Reinbek u. a.
Vendeur : Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Allemagne
EUR 25
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier1.) Daniela Dahn: Vertreibung ins Paradies, Unzeitgemäße Texte zur Zeit, rororo aktuell essay, Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek, 1998, 203 Seiten, Format 19 x 12,5 cm, Daniela Dahns versammelte Einmischungen markieren die Veränderungen der mentalen und politischen Landschaft nach mehr als sieben Jahren Uneinigkeit. "Wenn ich das vereinigte Deutschland ein Paradies nenne, mögen sich manche veralbert fühlen, man wisse doch, daß es auf Erden keins gäbe. Schon wieder so ein Mißverständnis. Im Garten Eden darf vom Baum der Erkenntnis nicht gegessen werden. Die Aufklärung kommt da nie vorbei. In Gottes Gunst gelangt nur, wer an seinem alleinigen Recht, über Gut und Böse zu befinden, nicht rüttelt. Das Paradies ist eine einzige Zumutung." (Deckeltext). 2.) Das Wendemagazin, Ostblick/Westblick, Die Mauer ist weg. Der Graben auch? Drei Zeitungen, ein Projekt von VolontärInnen, die nach 1989 aufgewachsen sind, geklammertes Heft, 60 Seiten, Gemeinschaftsausgabe von: Lausitzer Rundschau, Südwest Presse und Märkische Oderzeitung. 3.) Atlas der Staatenlosen, Daten und Fakten über Ausgrenzung und Vertreibung, Rosa Luxemburg Stiftung, 2020, großformatiges Heft, 50 Seiten. 4.) Daniela Dahn: In guter Verfassung. Wieviel Kritik braucht die Demokratie? rororo, 1999, 173 Seiten, neuwertig. 5.) Daniela Dahn: Wenn und Aber. Anstiftungen zum Widerspruch, rororo, 2002, 255 Seiten, neuwertig. 6.) Ergänzend Artikel/Kopien - "Daniela Dahn: In der Demokratie ankommen heißt, gegen die Herrschaft des Geldes zu sein. Antikapitalismus ist realistisch und zeitgemäß" (ND vom 28./29. Juni 2003); Jetzt ist alles gelaufen" und Der Chefredakteur hatte sich krankgemeldet. René Heilig und Irmtraud Gutschke arbeiteten 1989 beim Neuen Deutschland'. Ein Gespräch über die Demo vom 4. November" (ND vom 2./3. November 2019);"Helmut Kohl sagte zu mir: Die Einheit erleben wir nicht'" (MOZ vom 2./3. November 2019); Der schönste Tag im Leben der DDR. Der Bürgerrechtler Jens Reich über die Kundgebung am 4. November 1989 in Berlin und über enttäuschte Hoffnungen" (ND vom 4. November 2019); Ostdeutsche Blütenträume. Der Versuch einer anderen DDR scheiterten im Herbst `89 auch, weil sich die SED-Basis zu spät auflehnte" (ND vom 7. November 2019); Die Befreiung des Kapitals. Mit der Öffnung des Ostens wurde die Konkurrenz der Standorte global" (ND vom 9./10. November 2019); 30 Jahre Deutsche Einheit. Untote Republik. Die DDR und fast alles, was mit ihr zusammenhängt, gilt in der öffentlichen Debatte als uncool. Nach der deutschen Vereinigung 1990 sah es lange so aus, als sei der Osten nur die Verlängerung des Westens. Doch der Nachhall der verblichenen Republik ist auch 30 Jahre später noch zu hören" (ND vom 2. Oktober 2020); Geräuschloser Abgang. Im September 1990 verließ die DDR fast unbemerkt den Warschauer Pakt. Staatssekretär Werner E. Ablaß musste die letzten Generale entlassen" (MOZ vom 26./27. September 2020); Jörg Roesler: Nicht nur Kohl irrte gewaltig. Worauf das falsche Versprechen blühender Landschaften' vor 30 Jahren beruhte" (ND vom 26./27. September 2020); Von der Bonität zum Bankrott. Jörg Roeslers Abgewrackt' ist ein Kompendium an Einsichten und Erinnerungen über die rabiate Abwicklung der DDR-Wirtschaft" (ND vom 25. November 2020); Jörg Roesler: Im blinden Glauben? Die ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlen vor 30 Jahren" (ND vom 2. Dezember 2020); Daniela Dahn: "Was ich bei Ungeimpften in meinem Umfeld beobachte" (Berliner Zeitung vom 25.10.2021); Wortlaut der Eröffnungsrede von Daniela Dahn auf dem Gründungsparteitag der BSW am 27.01.2024 im ehm. Berliner Filmtheater "Kosmos" u. a., gut erhalten.
Edité par Rowohlt Berlin u. a.
Vendeur : Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Allemagne
EUR 56
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier1.) Westwärts und nicht vergessen, Vom Unbehagen in der Einheit, 1996, 207 Seiten, Hartcover mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Wir bleiben hier oder Wem gehört der Osten, Vom Kampf um Häuser und Wohnungen in den neuen Bundesländern, 1994, 220 Seiten, Taschenbuch, sehr gut erhalten. 3.) Vertreibung ins Paradies, Unzeitgemäße Texte zur Zeit, 203 Seiten, 1998, Taschenbuch, sehr gut erhalten. 4.) Spitzenzeit, Feuilletons und eine Collage, 262 Seiten, 2. Auflage/1980, Mitteldeutscher Verlag, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 5.) Wenn und aber, Anstiftungen zum Widerspruch, rororo-Taschenbuch 2002, 255 Seiten, sehr gut erhalten. 6.) Prenzlauer Berg-Tour, Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig, 1. Auflage/1987, 201 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, von Daniela Dahn am 1. Mai 1988 signiert, mit zahlreichen Fotoseiten von Sibylle Bergmann, Jürgen Gebhardt, Harald Hauswald, Eberhard Klöppel, Jörg Knöfel, Roger Melis, Helga Paris, Robert Paris, Rudolf Schäfer und Uwe Steinberg. 7.) "Das Magazin", Heft 8/1983 mit dem Artikel von Daniela Dahn: "Nachweiß der Nichtexistenz", S. 30-33, Zeitschrift gut erhalten und "Das Magazin", Heft 3/1984 mit dem Artikel von Daniela Dahn: "Was erzählt man einer BAR-DAME?", Zeitschrift gut erhalten. 8.) Daniela Dahn: In guter Verfassung, Wieviel Kritik braucht die Demokratie? Mit einem dokumentarischen Lehrstück von Detlev Lücke, rororo, 1999, 173 Seiten, gut erhalten. 9.) Schattensprünge, Feuilletons von Jürgen Borchert, Daniela Dahn u. a., hrsg. von Heinz Knobloch, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1975, 191 Seiten, illustrierter Karton-Deckel. 10.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Laudatio: Egon Bahr. Verleihung der Louise-Schroeder-Medaille an Daniela Dahn am 17. April 2002" (Neues Deutschland vom 18. April 2002); "Daniela Dahn: In der Demokratie ankommen heißt, gegen die Herrschaft des Geldes zu sein. Antikapitalismus ist realistisch und zeitgemäß" (ND vom 28./29. Juni 2003); Daniela Dahn: Überrollt? Belebt? Bereichert? ganzseitiger (ND vom 3./4. Mai 2008); Daniela Dahn: "Einseitige Linksfürchtigkeit. Ritterkreuzträger auf der einen, DDR-Soldaten und Widerstandskämpfer auf der anderen Seite: Zweierlei Maß bei staatlicher Traditionspflege" (DIE ZEIT vom 24. November 2005); "Seine Waffe ist der Dialog. Erst war es die Sowjetunion, nun ist es Russland: Der Entspannungspolitiker Egon Bahr setzt bis heute auf die Macht des Gesprächs" (DIE ZEIT vom 27. November 2008); Daniela Dahn: "Sozusagen" ("Die Weltbühne" vom 22. September 1992); Daniela Dahn: "Begegnungen mit der gebrochenen Macht" ("Die Weltbühne" vom 23. Oktober 1990); Daniela Dahn: "Ich wollte immer in einer Demokratie leben, nie im Kapitalismus" (ND Sonderteil Juni 2009; "Der Sieger siegt nicht. Daniela Dahn sieht DDR und BRD wie siamesische Zwillinge miteinander verbunden" (ND vom 2. Juni 2009); "Daniela Dahn zum 60. Hellhörig" (ND vom 9. Oktober 2009); "Einmischung! Veränderung! Publizistin Daniela Dahn und Pfarrer Friedrich Schorlemmer über Ost, West und die Rolle zwischen den Stühlen", ganzseitiges Interview (ND vom 12. Januar 2012); Daniela Dahn: Gedanken-Spiele (ndl, Heft 7/1980, dort Seiten 79 bis 89); Daniela Dahn: "Verderbnis der Idee durch ihre Verwirklichung. Über den Fall der Ukraine, die Frage der Selbstermächtigung der Bürger und das Problem der demokratischen Legitimation: Auszug aus meiner Weimarer Rede 2014", ganzseitig (ND vom 5./6. April 2014); "Zeitgeistiger Mythos von der Niederschlagung", Leserbrief von Daniela Dahn zur Bundestagsdebatte zum 17. Juni (ND vom 23. Juni 2015); Daniela Dahn: Ach, wir haben da Krieg? Ein Frühschoppen der Bundesakademie für Sicherheitspolitik macht Angst und Bange", ganzseitig (ND vom 29. Juli 2016); Verleihung der Louise-Schroeder-Medaille an Daniela Dahn am 17. April 2002 in Berlin, Laudation: Egon Bahr und Dank: Daniela Bahr, ganzseitig (ND vom 18. April 2002); Feier in der Paulskirche. Daniela Dahn erhielt den Ludwig-Börne-Preis + Auszüge aus ihrer Dankesred.