Edité par München, Süddeutscher Verlag, 1987
ISBN 10 : 3799163638 ISBN 13 : 9783799163637
Langue: allemand
Vendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
EUR 11
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 313 Seiten. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Josef Ruederer wollte in einem Roman von vier Bänden das Leben seiner Vaterstadt Geschichte und Menschen durch den Lauf des neunzehnten Jahrhunderts bis auf die Gegenwart schildern. Geboren am 15.10.1861 in München; gestorben am 20.10.1915 in München. Ruederers Vater war Großaktionär und portugiesischer Generalkonsul, seine Mutter stammte aus einer reichen Bierbrauerfamilie. Nach Bankvolontariat und Militärzeit lebte er in München als freier Schriftsteller. Beide nehmen das Spiel in einer Mischung aus kindlicher Naivität und Verliebtheit ganz ernst und betreiben es so lange, bis sich ihre Wege trennen: die Netty kommt auf die Fraueninsel ins Internat, während der Josef den Kindertraum von seiner Hochzeiterin nicht vergessen kann. Schließlich, nach jahrelangem Warten, verschafft ihm die Tante" Mali, eine Freundin der Familie, in ihrem Haus am Chiemsee ein Rendezvous mit seiner angebeteten Netty. Doch die will von ihren einstigen Liebesschwüren nichts mehr wissen und lässt den Verliebten kalt abfahren. So trennt man sich im Streit. Jahre später treffen sie sich wieder. Am Chiemsee wird von Münchner Sommerfrischlern eine Bauernhochzeit als Kostümfest veranstaltet und wieder spielt der Josef den Hochzeiter seiner Kinderliebe. Wurde 1990 verfilmt. - Josef Anton Heinrich Ruederer (* 15. Oktober 1861 in München; 20. Oktober 1915 ebd.) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ruederes Vater besaß in München ein Bankgeschäft, war Mitbegründer und Großaktionär der Löwenbrauerei sowie portugiesischer Generalkonsul und gehörte somit also zu dem Großbürgertum der Stadt. Seine Mutter stammte aus einer reichen Bierbrauerfamilie. Josef Ruederer machte nach seiner Gymnasialzeit ein Bankvolontariat, anschließend studierte er in Berlin Geschichte und promovierte zum Dr.phil. 1888. Auf Grund einer gescheiterten Patentsache verlor er einen Großteil seines Vermögens und zog nach Farchant bei Garmisch. Er wandte sich der Schriftstellerei zu und kehrte nach München zurück. Er gehörte zum Umfeld der Münchner Sezession" und hatte Kontakte zur Zeitschrift Die Gesellschaft. 1901 war er Mitgründer des Kabaretts Die Elf Scharfrichter und veröffentlichte u.a. im Simplicissimus und in der Zeitschrift Die Jugend erste Aufsätze. In den Romanen und Komödien vor dem Ersten Weltkrieg prangerte er den sittlichen Verfall in der Stadt, die Korruption, Heuchelei, das Schnackerlhafte" der Oberbayern an. Er ging somit auf Konfrontation mit Ludwig Thoma, der ihn als allem Ländlichen fernstehenden Städter" beschrieb, der schon die einfachsten Dinge falsch und unvollkommen wiedergibt. Im Weltkrieg stand Ruederer der deutschen Sache kritisch gegenüber und begann ein mehrbändiges Romanwerk, dessen ersten Teil er 1915 kurz vor seinem Tod fertig stellte. Er wurde 1916 als Das Erwachen veröffentlicht, 1962 nochmal als Weißblaue Achtundvierziger. In diesem Roman schildert er die Entwicklung Münchens zur Zeit König Ludwig I. . Aus: wikipedia-Josef_Ruederer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Leinen mit illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag.
Edité par München, Süddeutscher Verlag, 1987
ISBN 10 : 379916362X ISBN 13 : 9783799163620
Langue: allemand
Vendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
EUR 12
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 207 Seiten. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Josef Anton Heinrich Ruederer (* 15. Oktober 1861 in München; 20. Oktober 1915 ebd.) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ruederes Vater besaß in München ein Bankgeschäft, war Mitbegründer und Großaktionär der Löwenbrauerei sowie portugiesischer Generalkonsul und gehörte somit also zu dem Großbürgertum der Stadt. Seine Mutter stammte aus einer reichen Bierbrauerfamilie. Josef Ruederer machte nach seiner Gymnasialzeit ein Bankvolontariat, anschließend studierte er in Berlin Geschichte und promovierte zum Dr.phil. 1888. Auf Grund einer gescheiterten Patentsache verlor er einen Großteil seines Vermögens und zog nach Farchant bei Garmisch. Er wandte sich der Schriftstellerei zu und kehrte nach München zurück. Er gehörte zum Umfeld der Münchner Sezession" und hatte Kontakte zur Zeitschrift Die Gesellschaft. 1901 war er Mitgründer des Kabaretts Die Elf Scharfrichter und veröffentlichte u.a. im Simplicissimus und in der Zeitschrift Die Jugend erste Aufsätze. In den Romanen und Komödien vor dem Ersten Weltkrieg prangerte er den sittlichen Verfall in der Stadt, die Korruption, Heuchelei, das Schnackerlhafte" der Oberbayern an. Er ging somit auf Konfrontation mit Ludwig Thoma, der ihn als allem Ländlichen fernstehenden Städter" beschrieb, der schon die einfachsten Dinge falsch und unvollkommen wiedergibt. Im Weltkrieg stand Ruederer der deutschen Sache kritisch gegenüber und begann ein mehrbändiges Romanwerk, dessen ersten Teil er 1915 kurz vor seinem Tod fertig stellte. Er wurde 1916 als Das Erwachen veröffentlicht, 1962 nochmal als Weißblaue Achtundvierziger. In diesem Roman schildert er die Entwicklung Münchens zur Zeit König Ludwig I. . Aus: wikipedia-Josef_Ruederer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Leinen mit illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag.
Edité par München: Süddeutscher Verlag, 1987
ISBN 10 : 3799163638 ISBN 13 : 9783799163637
Langue: allemand
Vendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
EUR 15
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 313 Seiten. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Leinen mit illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag.
Edité par München: Süddeutscher Verlag, 1987
Langue: allemand
Vendeur : Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Allemagne
EUR 49,50
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Wie neu. 207, 327, 313, 294 u. 309 Seiten Erste Werkausgabe. - Wilpert/Gühring 16. - FRISCHES, SEHR gutes Exemplar dieser vollständigen Ausgabe. - Aus WIkipedia: Josef Anton Heinrich Ruederer (* 15. Oktober 1861 in München; 20. Oktober 1915 ebd.) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ruederes Vater besaß in München ein Bankgeschäft, war Mitbegründer und Großaktionär der Löwenbrauerei sowie portugiesischer Generalkonsul und gehörte somit also zu dem Großbürgertum der Stadt. Seine Mutter stammte aus einer reichen Bierbrauerfamilie. Josef Ruederer machte nach seiner Gymnasialzeit ein Bankvolontariat, anschließend studierte er in Berlin Geschichte und promovierte zum Dr.phil. 1888. Auf Grund einer gescheiterten Patentsache verlor er einen Großteil seines Vermögens und zog nach Farchant bei Garmisch. Er wandte sich der Schriftstellerei zu und kehrte nach München zurück. Er gehörte zum Umfeld der Münchner Sezession" und hatte Kontakte zur Zeitschrift Die Gesellschaft. 1901 war er Mitgründer des Kabaretts Die Elf Scharfrichter und veröffentlichte u.a. im Simplicissimus und in der Zeitschrift Die Jugend erste Aufsätze. In den Romanen und Komödien vor dem Ersten Weltkrieg prangerte er den sittlichen Verfall in der Stadt, die Korruption, Heuchelei, das Schnackerlhafte" der Oberbayern an. Er ging somit auf Konfrontation mit Ludwig Thoma, der ihn als allem Ländlichen fernstehenden Städter" beschrieb, der schon die einfachsten Dinge falsch und unvollkommen wiedergibt. Im Weltkrieg stand Ruederer der deutschen Sache kritisch gegenüber und begann ein mehrbändiges Romanwerk, dessen ersten Teil er 1915 kurz vor seinem Tod fertig stellte. Er wurde 1916 als Das Erwachen veröffentlicht, 1962 nochmal als Weißblaue Achtundvierziger. In diesem Roman schildert er die Entwicklung Münchens zur Zeit von König Ludwig I. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 8°. Originalleinen mit Originalumschlag. 20cm.
Edité par München: Süddeutscher Verlag, 1987
Langue: allemand
Vendeur : Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Allemagne
EUR 52
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Wie neu. Erste Werkausgabe. - Wilpert/Gühring 16. - Nur die Seitenvorderschnitte teils leicht stockfleckig, sonst aber FRISCHES, SEHR gutes Exemplar dieser vollständigen Ausgabe. - Aus WIkipedia: Josef Anton Heinrich Ruederer (* 15. Oktober 1861 in München; 20. Oktober 1915 ebd.) war ein deutscher Schriftsteller. Leben: Ruederes Vater besaß in München ein Bankgeschäft, war Mitbegründer und Großaktionär der Löwenbrauerei sowie portugiesischer Generalkonsul und gehörte somit also zu dem Großbürgertum der Stadt. Seine Mutter stammte aus einer reichen Bierbrauerfamilie. Josef Ruederer machte nach seiner Gymnasialzeit ein Bankvolontariat, anschließend studierte er in Berlin Geschichte und promovierte zum Dr.phil. 1888. Auf Grund einer gescheiterten Patentsache verlor er einen Großteil seines Vermögens und zog nach Farchant bei Garmisch. Er wandte sich der Schriftstellerei zu und kehrte nach München zurück. Er gehörte zum Umfeld der Münchner Sezession" und hatte Kontakte zur Zeitschrift Die Gesellschaft. 1901 war er Mitgründer des Kabaretts Die Elf Scharfrichter und veröffentlichte u.a. im Simplicissimus und in der Zeitschrift Die Jugend erste Aufsätze. In den Romanen und Komödien vor dem Ersten Weltkrieg prangerte er den sittlichen Verfall in der Stadt, die Korruption, Heuchelei, das Schnackerlhafte" der Oberbayern an. Er ging somit auf Konfrontation mit Ludwig Thoma, der ihn als allem Ländlichen fernstehenden Städter" beschrieb, der schon die einfachsten Dinge falsch und unvollkommen wiedergibt. Im Weltkrieg stand Ruederer der deutschen Sache kritisch gegenüber und begann ein mehrbändiges Romanwerk, dessen ersten Teil er 1915 kurz vor seinem Tod fertig stellte. Er wurde 1916 als Das Erwachen veröffentlicht, 1962 nochmal als Weißblaue Achtundvierziger. In diesem Roman schildert er die Entwicklung Münchens zur Zeit von König Ludwig I. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600 8°. Originalleinen mit Originalumschlag. 20cm.