Vendeur : Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Allemagne
EUR 2,55
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierpocket_book. Etat : Befriedigend. 234 Seiten; gekennz. Mängelexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! EC7095 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres neuf à partir de EUR 45
Offres d'occasion à partir de EUR 13,45
Trouvez également Couverture souple
Edité par München, Piper, München, 1968
Langue: allemand
Vendeur : Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Allemagne
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierpaperback. Etat : acceptable. Hilde Domin: Wozu Lyrik heute. Dichtung und Leser in der gesteuerten Gesellschaft. R. Piper & Co. Verlag, München 1968. Broschur, 201 Seiten, etw. lichtrandig, sonst ordentlicher Zustand.
Edité par München, R. Piper & Co. Verlag., 1981
ISBN 10 : 3492003656 ISBN 13 : 9783492003650
Langue: allemand
Vendeur : Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Allemagne
EUR 9
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierNeuausgabe, 4. Auflage (14. - 17. Tsd.), 2. Auflage dieser Ausg. (6. - 9. Tsd), 19 cm, 196 Seiten, Taschenbuch. Einband vom Vorbesitzer sauber in Schutzfolie eingeschlagen, gut erhalten. Serie Piper Band 65. Sprache: Deutsch.
Plus de choix d'achat de la part d'autres vendeurs sur AbeBooks
Offres d'occasion à partir de EUR 21
Trouvez également Couverture souple
Edité par München Piper, 1968
Vendeur : Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Allemagne
EUR 19
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierkart., 0. piper-paperback, 8°, 201 S., kart., Buch gut erhalten, Einband berieben, Ecken u. Kanten leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren, Anstreichungen RW 2 R 5/A Sprache: Deutsch 0,410 gr.
Edité par München, R. Piper & Co. Verlag, 1968
Langue: allemand
Vendeur : Versandantiquariat Boller, Staufenberg, Allemagne
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8° Oktav, Leinen. Etat : Gut. 202 S. Dichtung und Leser in der gesteuerten Gesellschaft. Das untere Kapital ist etwas bestoßen. Die Einbanddecken sind etwas verzogen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Edité par München : Piper, 1968
Vendeur : Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Allemagne
EUR 10
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier201 S. 8°. Bibl.- Einbd. Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten.
Edité par München/Zürich, Piper Verlag, 1968
Langue: allemand
Vendeur : BOUQUINIST, München, BY, Allemagne
Edition originale
EUR 16
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. Erstausgabe. WG II, 14. 201 (3) Seiten. 20,5 x 13,5 cm. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Hilde Domin, geborene Hildegard Dina Löwenstein, verheiratete Hilde Palm (geboren am 27. Juli 1909 in Köln; gestorben am 22. Februar 2006 in Heidelberg), war eine deutsche Schriftstellerin, mit jüdischen Eltern, dabei aber erklärtermaßen nicht jüdischen Glaubens. Sie war vor allem als Lyrikerin bekannt und eine bedeutende Vertreterin des ungereimten Gedichts". Nach ihrem Exil in der Dominikanischen Republik, der Domin ihren Künstlernamen entlehnte, lebte sie von 1961 an in Heidelberg. . Erste literarische Schritte: 1946 begann Palm mit ersten schriftstellerischen Tätigkeiten. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1954 veröffentlichte sie Gedichte unter dem Pseudonym Domin. Sie nannte sich nach dem Namen des Inselstaates, in dem sie Zuflucht gefunden und ihr Dichterleben begonnen hatte. Lieben und Geliebtwerden, vor allem aber Gebrauchtwerden, waren für Domin der eigentliche Sinn des Lebens. 1954 kehrte sie nach 22 Jahren Exil in die Bundesrepublik zurück, doch pendelte sie noch sieben Jahre zwischen Spanien und Deutschland hin und her und intensivierte ihre schriftstellerische Tätigkeit, während ihr Mann seine ibero-amerikanischen Studien vorantrieb. In Miraflores de la Sierra machte sie die Bekanntschaft des spanischen Dichters Vicente Aleixandre, der den Kontakt zur Literaturzeitschrift Caracola herstellte, in der Domin ihre Übersetzungen veröffentlichte. Literarisches Lebenswerk: 1959 erschien ihr erster Gedichtband Nur eine Rose als Stütze. Um zu vermeiden, die Erstveröffentlichung einer Autorin zu publizieren, die das Alter von 50 Jahren bereits überschritten hatte, gab man ihr Geburtsjahr mit 1912 an; die Mogelei rückte Domin 1999 zurecht, als ihr offizieller 90. Geburtstag anstand. Neben Gedichten, Erzählungen und ihrem Roman Das Zweite Paradies, verfasst in einer Montageform, schrieb sie zunehmend Essays und literaturwissenschaftliche Abhandlungen, die jedoch weniger Beachtung fanden. Darunter auch ihre Analyse Wozu Lyrik heute, der Ulla Hahn in ihrer Laudatio 1992 anlässlich der Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Preises der Stadt Bad Homburg an Domin Anerkennung zollte. Domin war auch als Übersetzerin und Herausgeberin tätig und stand jungen Dichterkollegen mit Rat zur Seite. Domin empfand sich als Gratwanderer" mit viel Welt, aber wenig Boden unter den Füßen. Die Verfolgungs- und Exilerfahrung war gleichermaßen prägend für die Identität wie für das dichterische Werk der Lyrikerin, das durch ihre Beherrschung der freien Rhythmen geprägt wurde. Zuflucht bot das dichterische Wort, die deutsche Muttersprache. Das Vertrauen in die Beständigkeit und Verlässlichkeit menschlicher Beziehungen hingegen war und blieb trotz allen Erfolgs und der großen Anerkennung, die in vielen Zuschriften und zahlreichen Ehrungen zum Ausdruck kam, und selbst angesichts zahlreicher Freundschaften bis zuletzt fragil. Die diesbezüglichen Fragen wurden daher zu einem beherrschenden Thema ihres Werks, in dem sie ihre Situation in immer neuen Bildern zur Sprache brachte, nach Anhaltspunkten für Antworten suchte und sie in der, wenngleich immer gefährdeten, Begegnung mit Menschen fand. Domin sah sich als spanische Autorin in deutscher Sprache, geprägt vom arabischen Erbe des Spanischen und damit Giuseppe Ungaretti verbunden, der sich vom Ägyptischen beeinflusst fühlte. In ihren späteren Gedichten ließ sie sich von der japanischen Kunsttheorie inspirieren und sah auch den Einfluss Hölderlins. Domin trug in Lesungen ihre Gedichte jeweils zweimal vor. Sie las in Gefängnissen, Schulen und Kirchen. In einem Interview 1986 antwortete sie auf die Frage, wie viel Mut ein Schriftsteller benötige: Ein Schriftsteller braucht drei Arten von Mut. Den, er selber zu sein. Den Mut, nichts umzulügen, die Dinge beim Namen zu nennen. Und drittens den, an die Anrufbarkeit der anderen zu glauben." Im Wintersemester 1987/1988 hielt sie als vierte Frau nach Ingeborg Bachmann, Marie Luise Kaschnitz und Christa Wolf die Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Im Wintersemester 1989/1990 hatte sie die Poetikdozentur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inne. Domin war seit 1930 Mitglied der SPD, sah sich aber in späteren Interviews auch als Vordenkerin der Grünen. Ihren Lebensabend verbrachte die Dichterin in Heidelberg; bis ins hohe Alter unternahm sie Lesereisen, so noch 2003 in Spanien und 2005 in England. Am 22. Februar 2006 verstarb Hilde Domin in Heidelberg im Alter von 96 Jahren nach einer notwendig gewordenen Operation, da sie sich bei einem Sturz einen Oberschenkelhalsbruch zugezogen hatte. Sie wurde auf dem Heidelberger Bergfriedhof beigesetzt und fand ihre letzte Ruhe in der Grabanlage, in der bereits ihr 1988 verstorbener Ehemann Erwin Walter Palm beigesetzt wurde. Der von Domin selbst gewählte Grabspruch lautet: Wir setzten den Fuß in die Luft / und sie trug". Die Grabstätte findet sich in unmittelbarer Nähe der Ruhestätte des Dichters Friedrich Gundolf. Domins literarischer Nachlass liegt im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Ausgewählte Exponate können dort im Rahmen einer Dauerausstellung betrachtet werden. . . . Aus: wikipedia-Hilde_Domin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270 Illustrierte Originalbroschur mit Dreiseitenfarbschnitt.
Edité par München, R. Piper, (1968), 1968
Vendeur : ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Allemagne
Edition originale
EUR 26
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierOriginalkartoniert (leicht bestoßen), 201 SS., 1 Bl Erste Ausgabe. - Wilpert/Gühring 8. Steffen, Piper 266. - Vortitel gestempelt.
Edité par Fischer Taschenbuch,1993,, 1993
Vendeur : Buchatelier Guenter Krall, Limburgerhof, Allemagne
Signé
EUR 20
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier234 S., Original-Kartonband, Klein-8°, gut bis sehr gut erhalten,von Domin signiert und datiert (1993), Sprache: de.
Edité par München: Piper (), 1968
Vendeur : Norbert Plate, Wildberg, D, Allemagne
Edition originale
EUR 20
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierErste Ausgabe. 8vo. 201, [1] S. Orig.-Leinwand mit Schutzumschlag Seltene gebundene Ausgabe! Tadelloses Exemplar.
Edité par München, Piper., 1975
Vendeur : ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Allemagne
EUR 12
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierNeuausgabe mit einem Vorwort zu dieser Ausgabe von Hilde Domin (6 S.) VII, 196, (2) S., OKt. Vortitelbl. mit übermaltem Namenszug. EA WG 14 (Neuausg. von WG 8).
Edité par Piper Mchn (), 1968
Vendeur : Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Allemagne
Edition originale
EUR 18
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier201 S. OLwd. Schutzumschlag etwas beschädigt, sonst gutes Exemplar. - Erste Ausgabe, WG II/8. - "Das Leben ist heute eine Erziehung zum Selbstverrat, . Lyrik ist eine Erziehung zur genauen Benutzung des Worts, zum genauen Benennen des fast nicht Aussprechbaren. Also zur Wahrhaftigkeit." a.d.Inhalt. -.
Vendeur : Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Allemagne
Signé
EUR 15
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierPiper Verlag, München - Zürich, 1988. Original-Karton, 196 Seiten, 8° (19 cm). Von Domin auf dem Titel signiert & datiert (24.2. [19]93). Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, Papier leicht gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schönes Exemplar. Zustand: sehr gut.
Edité par München R Piper & Co Verlag, 1968
Vendeur : Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Allemagne
Edition originale
EUR 24
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier202(2) S., Oktav, weißer, rot-schwarz betitelter OPp. ("piper paperback") - Erstausgabe. WG 8; LDGL,1997,250. Wichtiger Band zur Lyriktheorie und insbesondere zur Rezeptionsgeschichte von Lyrik und ihrer Rolle im Literaturbetrieb. H. Domin (1909-2006) wurde für ihr eigenes lyrisches Werk vielfach ausgezeichnet. - Obere Schnittkante minimal angestaubt, kl. Namenseintrag auf Titelblatt unten. Insg. wohlerhaltenes Exemplar der Originalausgabe frei von Anstreichungen.
Edité par München, Piper, 1968, 1968
Langue: allemand
Vendeur : Books.Unlimited, Stahnsdorf, Allemagne
Quantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierGebundene Ausgabe. Etat : Befriedigend. #63 Bei irgendwelchen Fragen können Sie uns gerne schreiben! Bei Interesse an weiteren Büchern, CD's oder DVD's können Sie gerne auf unser Profil gehen und sich durchklicken! Sollte es einmal Abweichungen im angegebenen Zustand geben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich vor der Bewertung mit uns in Verbindung setzen würden. Falls Sie zufrieden waren, würden wir eine positive Bewertung sehr schätzen! Die Artikel werden innerhalb von 3 Werktagen verschickt. Ab diesem Zeitpunkt hängt die Versandzeit von der DHL/Deutschen Post ab. Diese kann leider variieren und an Stoßzeiten, Feiertagen etc. länger dauern. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 434.
Vendeur : Inanna Rare Books Ltd., Skibbereen, CORK, Irlande
Signé
EUR 68
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8°. 196 S. Softcover / Kartoniert. 4.Auflage, 1981. Von Hilde Domin auf dem Vorsatz SIGNIERT. Sehr guter Zustand mit nur ganz geringen Gebrauchsspuren. KEINE Anstreichungen. [Serie Piper ; 65] Sprache: deutsch.
Edité par München, Piper, 1968
Langue: allemand
Signé
EUR 175
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panier8° , Leinen. Etat : Sehr gut. 202 Seiten : 1 Brief Interessantes Sammlerstück; beiliegend ein ganzseitiger, maschinengeschriebener Brief Hilde Domins an den bekannten Buchkunsthändler Günther Rossipaul, mit Adresstempel und handschriftlicher Signatur der Lyrikerin; der Brief ist sehr persönlich gehalten, interessant und aufschlussreich; das Buch selbst stammt aus dem Besitz Rossipauls, mit seinem Exlibris am Nachsatz (charmant die Ergänzung des "H" im Namenstext des Exlibris, das irrig für Günter Rossipaul gestaltet ist) - Roter Leinen Einband mit Titel auf montiertem Rückenschild; Einband leicht lagerspurig; Papier innen insgesamt altersbedingt leicht nachgedunkelt und sehr gut; der beiliegende Brief befindet sich im frankierten Original-Briefumschlag; der Umschlag stärker lagerspurig, an den Rändern eingerissen, an der Oberkante mit Fehlstelle; der gefaltete maschinengeschriebene Brief ist altersgemäß sehr gut erhalten B03-02-02F Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 306.