ISBN 10 : 3897211076 ISBN 13 : 9783897211070
Langue: allemand
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
EUR 5,34
Autre deviseQuantité disponible : 3 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10 : 3897211076 ISBN 13 : 9783897211070
Langue: allemand
Vendeur : medimops, Berlin, Allemagne
EUR 5,81
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 5,69
Autre deviseQuantité disponible : 4 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
EUR 5,69
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierEtat : Gut. Zustand: Gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Edité par Galileo Press Auflage: 1. Aufl. (April 2002), 2002
ISBN 10 : 3898422763 ISBN 13 : 9783898422765
Langue: allemand
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
EUR 23,49
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. Etat : gut. Auflage: 1. Aufl. (April 2002). Perl hält, was es verspricht, und es lohnt sich für jeden Programmieranfänger, diese Sprache zu lernen. Tun Sie dies mit unserer Studentenausgabe! Sie bietet eine Einführung in die Perl-Programmierung für Perl-Einsteiger und absolute Programmieranfänger. Alle fundamentalen Bestandteile von Perl werden verständlich erklärt, und auch fortgeschrittene Themen wie modulares Programmieren in Perl oder Perl objektorientiert sind überzeugend dargestellt. Sie lernen in Real-World-Beispielen und erzielen Ergebnisse, die kritischen Augen von Perlianern standhalten. Für Andrew L. Johnson ist Perl Muttersprache. Sprechen Sie mit ihm! Inhalt: Vorwort 15 Einführung 17 Der Verlag online 19 Teil I: Einführung 21 1. Einleitung 23 1.1 Zur Programmierung 24 1.2 Zu Perl 27 1.3 Umfassendere Perspektive 36 2. Quelltext schreiben 41 2.1 Struktur 42 2.2 Namenskonventionen 44 2.3 Kommentare 46 2.4 Verwendung von strict 53 2.5 Kleine Stilfibel 55 3. Programme schreiben 57 3.1 Ein erstes Programm 58 3.2 faqgrep 77 3.3 Übungen 85 Teil II: Grundlagen 87 4. Daten:Typen und Variablen 89 4.1 Skalare Daten 90 4.2 Ausdrücke 95 4.3 Listendaten 98 4.4 Kontext 105 4.5 Referenzen auf Variablen 106 4.6 Zusammenfassung 108 4.7 Übungen 110 5. Kontrollstrukturen 111 5.1 Auswahlanweisungen 112 5.2 Wiederholung:Schleifen 116 5.3 Logische Operatoren 122 5.4 Anweisungsmodifizierer 124 5.5 Zusammenfassung 125 5.6 Übungen 131 6. Einfache Ein-und Ausgabe und Textverarbeitung 133 6.1 Dateihandles 133 6.2 Mustervergleich 138 6.3 Aufteilen und Verbinden 150 6.4 Der Dateihandle DATA 152 6.5 Beispielprogramm 153 6.6 Übungen 158 7. Funktionen 161 7.1 Gültigkeitsbereich 163 7.2 Globale Variablen 167 7.3 Parameter 168 7.4 Rückgabewerte 170 7.5 Funktionen entwerfen 172 7.6 Parameter und Referenzen 176 7.7 Rekursion 177 7.8 Zusammenfassung 180 7.9 Übungen 184 8. Datenstrukturen 185 8.1 Referenzen erstellen 186 8.2 Gültigkeitsbereich und Referenzen 194 8.3 Referenzen auf Funktionen 196 8.4 Verschachtelte Strukturen erstellen 200 8.5 Wiederholung 204 8.6 Übungen 205 9. Dokumentation 207 9.1 Benutzerdokumentation und POD 207 9.2 Quelltextdokumentation 211 9.3 Code Tangling 218 9.4 Weitere Quellen 229 Teil III: Programmierpraxis 231 10. Reguläre Ausdrücke # 10.1 Die Grundkomponenten # 10.2 Zeichenklassen 239 10.3 Gefräige Quantifizierer: Nimm, was du kriegen kannst 242 10.4 Nicht gefräige Quantifizierer:Nimm, was du brauchst 243 10.5 Einfache Positionsmarken 244 10.6 Gruppierung,Übernahme und Rückverweise 246 10.7 Andere Positionsmarken:Lookahead und Lookbehind 250 10.8 Übungen 254 11. Text bearbeiten 255 11.1 Der Mustervergleichsoperator 255 11.2 Der Substitutionsoperator 260 11.3 Strings innerhalb von Strings 261 11.4 Zeichen übersetzen 265 11.5 Übungen 267 12. Listen bearbeiten 269 12.1 Listen verarbeiten 269 12.2 Listen filtern 271 12.3 Listen sortieren 272 12.4 Funktionen verketten 275 12.5 Weiteres zur Funktion reverse 278 12.6 Übungen 279 13. Weiteres zu Ein-und Ausgabe 281 13.1 Externe Befehle ausführen 281 13.2 In externe Befehle schreiben und aus ihnen lesen 282 13.3 Mit Verzeichnissen arbeiten 284 13.4 Dateitestoperatoren 285 13.5 Noch einmal das Programm faqgrep 286 13.6 Übungen 290 14. Module einsetzen 291 14.1 Module installieren 292 14.2 Module einsetzen 293 14.3 File::Basename 295 14.4 Befehlszeilenoptionen 296 14.5 Das Spiel mit Datumswerten 299 14.6 Webseiten abrufen 301 14.7 Aktienkurse und Diagramme 301 14.8 CGI.pm 308 14.9 Wieder verwenden, nicht neu erfinden 314 14.10 Übungen 316 15. Debuggen 317 15.1 Manuelles Debuggen 317 15.2 Der Perl-Debugger 324 Teil IV: Für Fortgeschrittene 331 16. Modulare Programmierung 333 16.1 Module und Packages 333 16.2 Warum Module sinnvoll sind 341 16.3 Übungen 343 17. Algorithmen und Datenstrukturierung 345 17.1 Suchen 345 17.2 Sortieren 347 17.3 Heap Sort 352 17.4 Übungen 358 18. Objektorientierte Programmierung und abstrakte Datenstrukturen 359 18.1 Was ist OOP? 359 18.2 OOP mit Perl 362 18.3 Abstrakte Datenstrukturen 369 18.4 Stacks, Warteschlangen und verkettete Listen 369 18.5 Warteschlangen 377 18.6 Verkettete Listen 380 18.7 Übungen 386 19. Weitere OOP-Beispiele 387 19.1 Der Heap als abstrakte Datenstruktur 387 19.2 Noten:Ein Beispiel für die Verwendung von Objekten 393 19.3 Übungen 405 20. Ausblick 407 Anhänge A. Befehlszeilenoptionen 409 B. Spezialvariablen 413 C. Weitere Quellen 415 D. Numerische Formate 417 E. Lösungen zu ausgewählten Übungen 419 Glossar 429 Index 437 Einstieg in Perl (Gebundene Ausgabe) von Andrew L. Johnson Programmierung Programmcodes Galileo Press Sprache deutsch Maße 240 x 168 mm Einbandart gebunden Perl ISBN-10 3-89842-276-3 / 3898422763 ISBN-13 978-3-89842-276-5 / 9783898422765 In deutscher Sprache. 185 pages. 20,6 x 14,8 x 1,6 cm.
Edité par O'Reilly Auflage: 1. A. (1. Januar 2004), 2004
ISBN 10 : 3897211491 ISBN 13 : 9783897211490
Langue: allemand
Vendeur : BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Allemagne
EUR 87,90
Autre deviseQuantité disponible : 1 disponible(s)
Ajouter au panierSoftcover. Etat : gut. Auflage: 1. A. (1. Januar 2004). "Make easy things easy and hard things possible" ist das Motto von Perl, einer vielseitigen und leistungsfähigen Programmiersprache, die in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommt.In diesem Buch geht es um den Sprung von den leichten zu den schweren Aufgaben. Einführung in Perl-Objekte, Referenzen&Module gibt eine behutsame, aber gründliche Einführung in die fortgeschrittene Programmierung mit Perl. Es werden unter anderem folgende Themen behandelt Anforderungen und Besonderheiten größerer Programme Packages und Namensräume Referenzen und Geltungsbereiche Komplexe Datenstrukturen bearbeiten Objektorientierte Programmierung Eigene Module entwickeln, testen und im CPAN bereitstellen Das Alpaka macht dort weiter, wo das Lama aufhört Dieses Buch wurde von den Autoren von Einführung in Perl geschrieben, die in bewährter Weise Erklärungen, Codebeispiele und Übungsaufgaben zu einem fundierten Einführungskurs verbunden haben. Sie lernen, Perl nicht nur als schnelles Scripting-Werkzeug, sondern auch als mächtige, objektorientierte Programmiersprache zu benutzen. Das Perl-Grundlagenwissen aus Einführung in Perl wird in diesem Buch vorausgesetzt und schrittweise erweitert, sodass Sie in der Lage sein werden, leistungsfähige, effiziente und elegante Programme zu schreiben. Mit einem Vorwort von Damian Conway. O'Reilly hat mit Einführung in Perl-Objekte, Referenzen & Module eines der wenigen wirklich gelungenen Bücher für absolute Programmiereinsteiger veröffentlicht. Randal Schwartz schreibt Jederman-Bücher Nicht nur Informatiker, sondern jeder Mann und jede Frau können programmieren lernen. Schwartz, der schon Einführung in Perl bei O'Reilly publiziert hat, macht es einem besonders leicht, die ersten Hürden zum Erlernen von "the perl way" ohne Stolpern zu nehmen. Nun zeichnen sich ja fast alle Perl-Bücher von O'Reilly durch gute Lesbarkeit und einigen Spaß aus und auch die Sprache selbst macht es Anfängern durchaus leicht, schnell Erfolge mit lauffähigen Programmen zu erzielen. Die Reihe Einführung in Perl zeichnet sich allerdings durch besondere Behutsamkeit aus und schafft eine klare Fokussierung auf das Wesentliche, was man lernen muss. Einführung in Perl-Objekte, Module & Referenzen deckt die wesentlichen Gebiete der fortgeschritteneren Perl-Programmierung abWie arbeiten Module intern, wie arbeitet man mit Referenzen und komplizierteren Datenstrukturen wie Hashes of Hashes oder Array of Arrays bis hin zu der Frage, wie man ein eigenes Modul programmiert. Kompliziertere Funktionen wie "Map" oder "Grep", mit denen Fortgeschrittene viel hinterhältigen Spaß haben können, werden Anfängern systematisch nahe gebracht. Die Übungen sind alle mit einer Zeitangabe versehen, wie lange man in etwa brauchen sollte, ein hilfreicher Richtwert, ob man sich gerade souverän in die Ecke programmiert.Zu Schwartz' Buch gibt es nichts weiter zu sagen alsSehr "perlisch", freundlich, sprechende Beispiele, einfach lesbarer Text, wesentliche Information, gelungen aufbereitet, dazu noch kurz (knapp über 200 Seiten) und daher in relativ kurzer Zeit durchzuarbeiten. Wer Einführung in Perl und Einführung in Perl-Objekte durchgearbeitet hat, ist erstens fit für sein erstes Projekt und wird zweitens danach von Programmieren mit Perl und den vertiefenden Spezialthemen profitieren. Sprache deutsch Informatik Programmiersprachen Programmierwerkzeuge Perl Informatiker EDV Programmiersprache Perl Perl 5 Programmierung objektorientiert Perl ISBN-10 3-89721-149-1 / 3897211491 ISBN-13 978-3-89721-149-0 / 9783897211490 Einfuehrung in Perl-Objekte, Referenzen & Module von Randal L. Schwartz (Autor), Tom Phoenix (Autor) Mit einem Vorwort von Damian Conway In deutscher Sprache. 250 pages. 22,6 x 17,6 x 2 cm.